Archiv für den Monat: Mai 2017

Donald Trump schiebt sich ganz nach vorne…

…im derzeit heiß umkämpften Rennen um den Asshole-Award.

Ok, mal eben die Hälfte der Bevölkerung als “Terroristen” in den Knast stecken, das ist auch nicht von schlechten Eltern. Oder mit speckigem Grinsen Schrott-Raketen in den Himmel zu jagen, um die “schöne Welt” gegebenfalls auszuradieren. Aber in höchsteigener Person und im illustren Kreis so richtig herumrempeln und mit “verpiss-dich-hier-kommt-der-Babo”-Fresse mediokre Kleinstaaten-Vertreter wegzuschubsen, das ist schon einsame Spitze.

Wie sagte doch Robert de Niro so schön? “He is an idiot, he is a pig. I’d like to punch him in the face.”

WannaCry – WannaLaugh

Ein paar kleine Nachträge zur WannaCry-Ransomware. Erstens: skandalös, dass da doch nicht mehr so ganz viel nachgekommen ist wie befürchtet. Ich verdiene schließlich an der Krisen-Berichterstattung.

Zweitens:

Da lag ich doch mit meinem ersten spontanen Kommentar am letzten Samstag gar nicht so falsch. Also, liebe Erpressungs-Kunden – greifen Sie doch bitte dem Erpresser-Support etwas unter die Arme beim Zuordnen Ihrer Zahlungen. Sie bekommen dann auch ganz ehrlich Ihren Entschlüsselungs-Schlüssel. Großes nordkoreanisches Indianer-Ehrenwort, beim wohlgestutzten Haupthaar unseres verehrten großen Führers Kim Jong-Un. (Der die Kohle ganz dringend braucht, um einen neuen Raketenversuch zu finanzieren; irgendwann muss das doch mal klappen, andere kriegen die Dinger doch auch hochgeschossen ohne Explosion… Und für sein Netflix-Disney-Abo, und für ein paar Schweinskaldaunen und die Bären-Blutwurst, die er so gerne morgens auf seine Brötchen schmiert.) Vielen Dank!

Embed from Getty Images

 

Dann gibt’s auch noch total großartige Hoffnungs- und Freudenbotschaften für all diejenigen Super-Experten, die befallen und verschlüsselt worden sind, und seitdem aber dann in Schockstarre vor dem Rechner sitzen, den also auch nicht ausgeschaltet haben (Leute, die auch nur einen Funken Ahnung haben, ziehen sofort den Netzstecker, sobald irgendeine Drecks-Malware loszurattern beginnt…) Ach so – noch nicht mal dann funktioniert das richtig mit der Wiederherstellung. Schade.

Weitere Trittbrettfahrer versuchen auch noch aufzuspringen. Ok – versuchen kann man es ja mal. Und zu der Tomahawk-Analogie von Microsoft und der Gutmenschen-Kritik an der NSA und ihrem Cyber-Waffenschrank gibt’s auch noch ein Update. Es ist und bleibt halt eine schwierige Kosten-Nutzen-Abwägung. Aber wer als Profi-Anwender weiterhin XP- und NT-Gurken betreibt, hätte ja auch schließlich den kostenpflichtigen Extended-Support von Microsoft bezahlen können.

Zeynep Tufekci: Twitter and Teargas – über die Fragilität von Protestbewegungen im Netz

Ich erinnere mich noch sehr genau – als es losging mit dem “Arabischen Frühling”, da waren auch wir Journalisten und die “Neue-Welt-so-halb-oder-eben-eher-noch-gar-nicht-Checker” in den Führungsebenen der öffentlich-rechtlichen Sender oder der Presse geradezu besoffen von der Dynamik, dem subversiven, basisdemokratischen, revolutionären, unaufhaltsamen, vom die Diktatur hinwegfegenden Potential der über Twitter und vor allem über Facebook organisierten Protestbewegungen – von ein paar Spaßbremsen und ewigen Nörglern wie mir einmal abgesehen.

Und auch nicht nur Protest in autokratischen Regimen, auch Politikbetrieb übers Netz in etablierten Demokratien erschien plötzlich logisch und attraktiv und machbar – ablesbar am Erfolg der Piratenpartei in diversen europäischen Ländern. Mittlerweile ist Ernüchterung eingekehrt. Dass Netzbewegungen kein Selbstläufer sind, ist klar; dass sie nicht per se etwas an den grundlegenden kulturellen und politischen Strukturen in einem Land oder einer Region ändern, auch. Die These von Zeynep Tufekci, den zahlreichen erst boomenden und dann verpuffenden Netz-Protestbewegungen mangle es an (politischem…) Handwerkszeug, so wie den auf ihre Sherpas angewiesenen Bergsteigern am Mount Everest – die klingt plausibel. Mit fehlendem Rückgrat – so wie das die Online-Kollegen bei Deutschlandfunk Nova titeln – ist dabei keineswegs ein moralisches, sondern ein anatomisches Problem gemeint…

Allzu konkrete Handlungsvorschläge oder gar Patentrezepte hat die Soziologin in ihrem Buch allerdings auch nicht zu bieten – dafür sind auch die politischen Rahmenbedingungen der “Bewegungen” von Zapatisten über schwarze Bürgerrechtler in den USA über Occupy in geordneten westlichen Staaten über Protestler in Tunesien, Ägypten oder der Türkei zu unterschiedlich. Zeynep Tufekci bezieht ganz ausdrücklich Position gegenüber der kritischen Interpretation eines Evgeny Morozov und seiner “Slacktivism”-Theorie. Aber dass repressive Regime hinzugelernt haben und nicht nur wieder erfolgreich zensieren und überwachen, sondern auch selbst die Klaviatur der Social Media bedienen – notfalls mit “Fake News”, Bots und Trollfarmen, das registriert und schildert die Soziologin in ihrem Buch auch.

Zeynep Tufekci hat große Sympathien für das zapatistische Motto „Wir gehen voran, während wir Fragen stellen.“ Ich selbst und wahrscheinlich der überwiegende Teil der Journalisten in öffentlich-rechtlichen oder einfach Mainstream-Medien teilen diese Weltsicht vermutlich so irgendwie. Aber das ist natürlich eine Wahrnehmungs-Brille (“Lügenpresse…”), die wir da aufhaben. Ein großer Teil der Weltbevölkerung ist überhaupt nicht links und anti-autoritär; sieht gar nicht aufklärerische Ideen, LGBTQ-Interessen und Verbesserungen bei den Menschenrechten als vordringlich zu lösende Probleme. 🙂 Möglicherweise nicht zu Unrecht.

Blicken wir nach Deutschland, nach Frankreich, Holland, in die USA; nach Russland oder in die Türkei: Viele Bürger dort, viele wahlberechtigte Bürger haben zu einem sehr signifikanten Anteil – in den USA und in der Türkei ist das Verhältnis ja etwa 50-50 – gar keinen Veränderungsimpuls. Oder vielleicht eher einen in die Gegenrichtung, zu mehr Autorität, Nation, Religion, Ressentiment. Das Mobilisierungspotential von Social Media hat auch bei Pegida funktioniert – darauf gibt es kein linkes, antiautoritäres Exklusiv-Abo…

http://gty.im/459973451

 

Im Grunde spiegelt sich dieses Dilemma sogar in den Schilderungen von Zeynep Tufekci – sie beschreibt einigermaßen enthusiastisch die Ereignisse während des Putschversuchs in der Türkei im letzten Jahr – wie sie selbst die neuen Entwicklungen an ihre Follower twitterte, wie sie die eigentlich geplante Abreise aus dem Land spontan verschob, wie dann Staatspräsident Erdogan über einen Handy-Stream in CNN Turk zugeschaltet wurde und zum Widerstand gegen den Putsch aufrufen konnte, wie sich die Bevölkerung in den Social Media gegen den Putschversuch organisierte (während wiederum der Putschversuch auch über Social Media  organisiert wurde…) und auf die Straße ging. Das war das Eintreten der Bevölkerung für eine demokratisch legitim gewählte Regierung; keine Frage. Es wäre allerdings interessant zu hören, was Zeynep Tufekci jetzt über die Situation in der Türkei denkt.

Deutschlandfunk Nova · Politik: Demokratie via Netz verpufft

Deutschlandfunk Nova – Grünstreifen vom 18.05.2017 (Moderation: Tina Kiessling)

Neue Geigen sind besser als alte? So einfach ist die Sache nicht.

Wenn man die Veröffentlichungen von Claudia Fritz, Akustikerin am Nationalen Forschungszentrum CNRS in Paris, mitverfolgt – oder vielmehr die Schlagzeilen, die dann in der medialen Abbildung der “Blind-Spiel- oder Hörtests” geschrieben werden, dann ist die Diagnose eindeutig. Das Geheimnis der Stradivaris: gibt es gar nicht. Weder für die Spieler selbst, noch für die Hörer. Der Nimbus der alten Instrumente, die hohen Preise für die wenigen am Markt verfügbaren Exemplare aus der Glanzzeit Cremonas: ein Marketing-Gag und Abzockerei. Das ganze Suchen, Testen, Eintauschen und Sich-Hocharbeiten von Instrument zu Instrument bei zehntausenden von Profi-Musikern: alles Selbsttäuschung und Akustik-Voodoo.

Embed from Getty Images

 

Als Musiker sage ich einfach einmal: Das glaube ich nicht. Als Sänger sage ich einfach mal: Das für den Laien potentiell nach Voodoo klingende psycho-akustische Phänomen der “Tragfähigkeit”, dass eine Stimme oder auch eine Geige beim Musiker selbst, am Mund oder am Kinn laut klingen kann und dann aber nur bis zur vierten Reihe im Saal reicht, das ist Realität. Anders herum funktioniert das genauso – eine an sich “kleine Stimme”, die aber “über das Orchester kommt” und letztendlich die vermeintliche Super-Wuchtbrummen-Kollegin “plattmacht” – auch das ist Realität und völliger “Common Sense” bei allen Experten und im Musikgeschäft an Opern oder bei Orchestern Beteiligten – und nach dem Kriterium werden halt u.a. Stellen besetzt.

Die “Tragfähigkeit” hat etwas mit Formanten zu tun, die – so sagt das auch Claudia Fritz – bei Stimmen und Blasinstrumenten noch etwas anders funktionieren als bei Geigen; und sich bei Geigen im Vergleich zu Stimmen oder Blasinstrumenten auch schlechter identifizieren oder quantifizieren lassen. Claudia Fritz ist auch mit der Bewertung ihrer Experimente im Gespräch sehr viel zurückhaltender als die Schlagzeilen in der Presse suggerieren – strenggenommen haben die Versuche aus allen drei Veröffentlichungen nämlich nur eine sehr, sehr begrenzte Aussagekraft:

Die Ergebnisse gelten nur für die jeweiligen Instrumente, die jeweiligen Räume und die jeweiligen Spieler. Das Argument von mit alten Instrumenten vertrauten Geigern, dass eben auch eine einstündige Beschäftigung mit einem unbekannten Instrument nicht ausreicht, dessen akustische Finessen zu ergründen bzw. mit dem eigenen Spiel-Stil in Übereinkunft zu bringen, ist unbedingt ernstzunehmen. Zu den – im Beitrag erwähnten – individuellen Spieltechniken kommen auch noch regionale Vorlieben dazu: In Amerika werden die Instrumente vorzugsweise “härter”, mit einem brillanteren Ton eingestellt (z.B. über die Stimmstock-Position oder die Besaitung…) In Europa sieht man das anders. Wie der Klang “sein soll”, hängt auch vom gespielten Repertoire oder der Situation ab – Solokonzert oder Streichquartett?

Fazit: Wenn die Experimente von Claudia Fritz und ihren Kollegen dazu beitragen, dass sich Musiker und Geigenbauer vorurteilslos darüber klar werden, was sie eigentlich wollen, dann ist das natürlich zu begrüßen. Und eigentlich alle befragten Geiger sagen: Natürlich gibt es auch ausgezeichnete moderne Instrumente, die möglicherweise auch nach einer gewissen Zeit vollkommen an die alten heranreichen. Aber ein Satz wie “Stradivari-Geigen halten dem Vergleich mit modernen Violinen nicht stand” – sorry, liebe Kollegen – ist einfach nur Bullshit von Ahnungslosen.

Quelle: Akustik – Zuhörer bevorzugen den Klang moderner Geigen

Deutschlandfunk – Forschung aktuell vom 16.05.2017 (Moderation: Uli Blumenthal)

WannaCry – bislang noch keine Entwarnung

Ob der globale “WannaCry”-Malwareausbruch wirklich eine “Cyberattacke” oder nicht eine ganz stinknormale Ransomware-Aktion war/ist, das bleibt noch abzuwarten. Die schlechte Nachricht: Der vermeintlich zur Entwarnung Anlass gebende “Killswitch”, die entweder absichtlich oder versehentlich eingebaute Notabschaltung, die durch einen Sicherheitsexperten entdeckt und aktiviert worden ist (eine nicht völlig auszuschließende Vermutung könnte auch sein, der Sicherheitsexperte hätte irgendwelche Verbindungen zu den Urhebern 🙂 ) wird offenbar in typischen Firmennetzen (mit Proxy-Servern) gar nicht wirksam.

Die Diskussion, ob Geheimdienste in “zivilisierten” Ländern nicht “eigentlich” die ihnen bekannten Sicherheitslücken sofort an Software-Hersteller melden müssten, gibt es schon lange – und letztlich ist das Traumtänzerei. Die Dienste und Strafverfolgungsbehörden brauchen Exploits und den Informationsvorsprung gegenüber der Öffentlichkeit, um Feinde/Terroristen/Kriminelle überwachen/auszuspionieren/überführen zu können. Das kann man legitim finden oder auch nicht. Bei einem von vielen Seiten geforderten, aber nicht zu erwartenden Strategieschwenk westlicher Dienste würden natürlich auch die Dienste Russlands, Chinas und Nordkoreas sofort nachziehen. Oder doch nicht? Nein.

Auch der Versuch von Microsoft, den “schwarzen Peter” der NSA zuzuschieben, überzeugt nicht ganz. Erstens: Der “Cruise Missile-Vergleich” hinkt – einen Tomahawk-Marschflugkörper kann eine Privatperson nicht zusammenlöten; eine Sicherheitslücke entdecken und einen Exploit schreiben aber durchaus. Zweitens: Vielleicht sollte Microsoft ja noch mehr Manpower daran setzen, Fehler zu finden. Und gefundene Fehler möglichst schnell zu fixen. Allerdings: Neben westlichen und östlichen und sonstigen Geheimdiensten sind ja auch noch westliche, östliche und sonstige Hacker, Sicherheitsforscher, Black- und Whitehats im Spiel – das Ganze hat nicht nur mit Moral, sondern vor allem mit Geschäft zu tun…

Aber von wegen “schwarzer Peter” an die NSA – der WannaCry-Ausbruch ist ja nun gerade kein Beispiel für das Ausnutzen eines Zero-Day-Exploits. Insofern: Trotz allem Verständnis für die Schwierigkeiten von Firmen-Admins, einen Patch erst einmal auf Kompatibilität abzuchecken, trotz allem Verständnis für die Privatanwender – wer zwei Monate nach einem verfügbaren Sicherheitsupdate noch verwundbar ist, der hat vermutlich seine Hausaufgaben nicht gemacht. Insofern ist WannaCry vor allem eine Bestandsaufnahme und hilfreiche Warnung: Wie verwundbar sind wir eigentlich? Für den Fall, dass mal ein “richtiger” Cyberangriff kommt.

Sicherheitslücke war bekannt: Cyerattacke WannaCry · Deutschlandfunk Nova

 

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 15.05.2017 (Moderation: Diane Hielscher)

Exklusiver Beweis: Nordkorea verantwortlich für Wannacry

Der Cyberkrieg ist da – endlich. Ich habe mich ja manchmal schon als Panikmacher gefühlt mit meinem ständigen Herumwarnen in den Sendungen: “Ganz schnell das Update einspielen, diesmal ist es wirklich ernst!” “Unbedingt regelmäßige Backups machen, das ist das Einzige, was hilft!” Und dann habe ich natürlich immer auch die verständnisvollen Blicke der Kolleginnen und Kollegen registriert – ja, ja; unser Netzreporter kommt mal wieder mit blinkenden Alarmleuchten am Alu-Hut ins Studio. Wo blieb denn der Weltuntergang nach der Stagefright-Lücke? Na also.

Aber jetzt ist es da, das weltweite Armageddon. Und wer ist schuld – außer Microsoft und den Leuten, die ihre Updates nicht einspielen oder halt ältere Betriebssystemversionen weiterbetreiben, für die es keine Sicherheitsfixes mehr gibt (* siehe Nachklapp); und außer den Unglücksraben, die nun ganz konkret auf die initiale Phishing-Mail geklickt und dem Wurm damit die Tür ins Firmen-Netzwerk aufgemacht haben? Nordkorea natürlich. Hier ist der Beweis:

 

 

 

 

 

 

Na, klingeln die Glocken? Überall infizierte System, nur nicht im Reich des Diktators mit der gewagten Frisur? Als Hacker sind die Schurken eh bekannt, und Geld braucht die Mischpoke bekanntlich auch ganz dringend. Ok, wenn man einen etwas größeren Blick auf das Geschehen wirft, dann kommen noch andere Verdächtige mit ins Spiel: Turkmenistan! Papua-Neuguinea! Madagaskar!

Screenshot von https://intel.malwaretech.com/botnet/wcrypt/?t=24h&bid=all

 

Da hat sich auf jeden Fall jemand richtig Mühe gegeben, allein schon die recht passablen Übersetzungen der Handlungs- und Zahlungsanweisungen in die jeweiligen Landessprachen – alle Achtung. Die Sache mit der Killswitch-Domain ist hingegen suboptimal gelaufen, trotz der an sich ja ehrenwerten Idee, eine Notbremse einzubauen. Es gibt aber für alle Betroffenen noch eine richtig gute Nachricht: Die Zahlung des geforderten Lösegeldes, die können Sie sich sparen!

Es gibt nämlich im Programmcode von Wannacry nur drei fest “hardcodierte” Bitcoin-Adressen – das heißt, die Erpresser können gar nicht feststellen, wer gezahlt hat und wer nicht. (Nachklapp: OK, man soll ja nach der Zahlung auf den Button “Check Payment” klicken. Am besten während der Erpresser-Bürostunden 9-11 Uhr. Vielleicht geht ja dann der Private Key mit einem Timestamp an den Command-Server raus, und die freundlichen Erpresser checken das dann nach, ob das zu einer Zahlung passt. Vielleicht könnte man auch nicht zahlen und den Button trotzdem drücken ?) Aber vielleicht ist das ja auch ein Ransomware-Crowdfunding mit einer Zielmarke – sobald 10 Millionen Dollar eingesammelt sind, rücken die Leute freundlicherweise global die Entsperr-Schlüssel raus. Oder so.

 

Nachklapp: Microsoft hat in einer Blitz-Reaktion auf WannaCry Updates für eigentlich nicht mehr unterstützte ältere Windows-Versionen bereitgestellt.

Bleibt nur noch abzuwarten, wer es als erster auf alte XP- oder NT-Gurken – z.B. die Fahrkartenautomaten im öffentlichen Nahverkehr – schafft; der Sicherheitsfix oder der Crypt-Wurm bzw. seine Nachfolger 🙂

 

Arbeit ist nicht mal das Viertelleben – von wegen!

Mit Statistik kann man sich ja alles zurechtbiegen.

Wussten Sie schon: Ihr tägliches Rumgejammere ist völlig Weichei-mäßig und unberechtigt. Ihr Eindruck, mit Ihrem Vollzeitjob in einem Hamsterrad rumzutreten und irgendwie überhaupt keine Zeit mehr zu haben – das ist eine totale Illusion. Blödsinn. Ihnen geht’s prima. Sie haben in Wirklichkeit jede Menge Zeit. Freizeit. Zeit für ihr Life. Ihre Life-Work-Balance ist wahrscheinlich völlig in Ordnung, Sie Weichei. Jedenfalls statistisch gesehen.

Den täglichen nächtlichen Schlaf haben Sie doch hoffentlich schon auf der Haben/Life-Seite verbucht? Mit der täglichen Pendelei zur Arbeitsstätte sind Sie auch nicht allzu pedantisch?

Gut. Wenn Sie es nämlich überhaupt bis zu Ihrem Renteneintrittsalter schaffen – danach wird sich Ihre Life-Work-Balance total zum Besseren wandeln. Das Leben ist schön und gar nicht so anstrengend! Sie Weichei, Sie!

Das ist alles rein rechnerisch sehr schön. Nur ein paar kleine Haken: In der Phase, in der wir überhaupt über das Problem Work-Life-Balance nachdenken, also vor unserer Rente – da sieht die Sache natürlich wesentlich ungünstiger aus. Rechnen wir mal nach und nehmen erst mal der Einfachheit halber wie im Artikel 8 Stunden Arbeit und 8 Stunden Schlaf (schön wärs…). Der Schlaf: 365×8/24 macht 122 Tage. Die Arbeit: 246 (ungefähre Arbeitstage pro Jahr…) minus 31 Tage Urlaub – 215×8/24 macht 72 Tage. Nun ist der Schlaf zwar notwendig und vielleicht teilweise auch von schönen Träumen begleitet – vielleicht aber auch von bösen. Aber natürlich ist das keine erlebbare oder gestaltbare Zeit – den können wir also komplett aus der ganzen Rechnung abziehen. Und dann sind die 8 Stunden in Wirklichkeit 8,5 plus für viele Leute locker 2 Stunden täglich An- und Abfahrtszeiten; auch das hastige Frühstück am Morgen wird man nicht zwangsläufig als Life, sondern eher als notwendige Vorbereitung für Work empfinden. Wenn wir dann noch die Zeiten für Haushalt, Einkaufen, Essen und Trinken (womit ja nicht jedes Mal der Besuch beim Sterne-Restaurant gemeint ist..) und andere Kleinigkeiten („For example, the time distribution for parents looks different from the distribution for those who never have kids.“) abziehen, dann sind wir genau bei unserem normalen, täglichen Eindruck.

Embed from Getty Images

 

Nach dem Renteneintritt wird es dann besser mit der “Balance”, das kippt dann die Gesamtbilanz. Die dann körperlich und geistig angeschlagenen, die Siechen und Dementen sind aber auch drin in der tollen Statistik. Die haben dann noch ein paar Jahre eine ganz tolle Work-Life-Balance. Jedenfalls statistisch gesehen.

 

Disclaimer: Ich möchte hiermit natürlich keinem lebensfrohen Rentner mit einer positiv empfundenen Work-Life-Balance zu nahe treten.

Embed from Getty Images

 

Das BSI disst Yahoo

Das soll jetzt wirklich kein gender-unkorrektes Bashing sein, aber Marissa Mayer ist schon eine ganz heiße Kandidatin für den “erst die Karre völlig gegen die Wand fahren und dann aber unverschämt abkassieren”-Award. Sie hat nichts erreicht bei Yahoo, dafür aber die Verantwortung für die epischen und wiederholten Hacking-Katastrophen bei ihrem Saftladen, für das Ausbooten ihres eigenen Sicherheitsteams, für das Herunterspielen der Vorfälle gegenüber der Öffentlichkeit und für die miserable und unverantwortliche Kommunikation gegenüber den eigenen Kunden.

Embed from Getty Images

 

In den USA war man wenig begeistert darüber, dass sich offenbar fremde “staatliche Akteure” im Yahoo-Netzwerk jahrelang gemütlich eingerichtet hatten; deutsche Privat- und erst recht Firmenkunden haben allerdings auch gewisse Vorbehalte gegen den Dauer-Zugriff von amerikanischen Geheimdiensten auf ihre Mailaccounts. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sieht das alles wohl auch ziemlich ähnlich und hat Yahoo jetzt mal eine – natürlich ganz korrekt und sachlich formulierte – Klatsche verpasst; an eine ähnlich deutliche Kritik an einem Einzelunternehmen durch das BSI kann ich mich nicht erinnern. Das Fazit von BSI-Präsident Arne Schönbohm:

Anwender sollten daher sehr genau hinschauen, welche Dienste sie zukünftig nutzen wollen und wem sie ihre Daten anvertrauen. Es gibt speziell in Deutschland eine Reihe von Anbietern, die die IT-Sicherheit und den Schutz ihrer Kundendaten ernst nehmen.

Ich habe es ja in der Sendung, bei den verschiedenen Auflagen der lustigen Serie “Der Super-Gau & wie es immer noch mal schlimmer geht…” schon etwas deutlicher gesagt: Nur völlige und unverbesserliche Masochisten haben noch einen Yahoo-Account.

Erste Quartalszahlen: Snapchat auf Börsen-Crashkurs

Ich habe es ja schon oft eingestanden: Trotz meiner ganzen Internet- und Tech-Affinität; Kapital konnte ich noch nie daraus schlagen. Also so richtig, ohne Arbeit meine ich. Durch eine Beteiligung an der nächsten großen Sache. Durch ein paar Aktien, zum richtigen Zeitpunkt gekauft. Damals, bei Google – dass das eine gute Suchmaschine war und die mit der Werbevermarktung irgendwie so gestartet waren, das habe ich ja noch mitbekommen. Aber dass man damit soo viel Geld verdienen kann, und das nachhaltig? Hätte ich nicht gedacht. Facebook? Investieren in eine Selbstvergewisserungs-Maschine und gnadenlose Privacy-Vermarktung? Womit wollten die eigentlich Geld verdienen?

Mit Werbung. Ach so. Das habe ich auch nicht gedacht, dass das ein zweites Mal so gut funktioniert. Bei Twitter war ich dann wieder skeptisch, und irgendwie ja wohl auch zu Recht. Und dann Snap mit seinem “Leute-über-fünfzehn-kapieren-den-Witz-eh-nicht”-Messenger? Kann eigentlich nicht funktionieren, ich seh da kein nachhaltiges Geschäftsmodell und keine richtig relevante bzw. kaufkräftige Kundschaft. Jetzt, nach den ersten Quartalszahlen ist der Kurs mal richtig runtergecrasht. Evan Spiegel hat aber noch gut lachen – zumindest solange die Aktie nicht bei Null notiert, sind seine Optionen ja noch ein paar Dollar wert.

Embed from Getty Images

 

Ich hab mich jetzt mal von Evans guter Laune anstecken lassen und seiner Ankündigung, noch irrwitzig viele neue Super-Dinger zu lancieren in diesem Jahr. Die Idee mit den “Limitless Snaps” ist ja schon mal grandios – endlich kein Zeitdruck mehr beim Sexting-Bildchen angucken. Obwohl das ja gleichzeitig den USP und den Markenkern massakriert. Oder nicht? Egal. Ich hab mir jetzt also mal einen Ruck gegeben und auf die Optimisten bei Wired gehört. Und mir 10 Snap-Aktien gekauft, Kurs war 16,429 EUR. Wie hat doch André Kostolany immer so schön gesagt (oder war es Warren Buffet?): “Kaufen, wenn die Kanonen donnern.” Und dann liegen lassen und sich keine Gedanken wegen ein paar lumpiger Quartalszahlen machen.

Also noch mal ganz klar: Das sind Kaufkurse jetzt. Schnell zugreifen, bevor das andere Leute auch merken!

Deutschlandfunk Nova · Erste Quartalszahlen: Snapchat auf Börsen-Crashkurs

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 11.05.2017 (Moderation: Till Haase)

Google-Experten entdecken „Mutter aller Sicherheitslücken“ in Windows Defender

Wenn man prominent oder reich ist oder beides; sagen wir mal als Kanzlerin, Filmstar oder russischer Oligarch, hat das manche Annehmlichkeiten. Aber leider – es gibt dann nun mal auch jede Menge Leute da draußen, die einem etwas Böses wollen. Und dann hilft nur eines: Man braucht einen Bodyguard. Der kostet was, ist vielleicht auch irgendwie lästig, aber man kommt nicht drum herum. Ganz, ganz böse ist halt, wenn ausgerechnet dieser Bodyguard einen verrät oder vielleicht auch nur total unfähig ist; wenn er den Angreifern die Türen aufschließt und seine Waffe übergibt.

Etwas vergleichbares ist jetzt beim Betriebssystem Windows passiert: Microsofts Antivirensoftware „Defender“ bzw. die “Malware Protection Engine” hat sich als Mutter aller Sicherheitslücken entpuppt. Wenn wir das alles mal etwas poetisch ausdrücken wollen 🙂 … Oder etwas nüchterner: Zwei sehr versierte Sicherheitsexperten von Google haben eine tatsächlich sehr böse Lücke in einer Software entdeckt, die zur Standardinstallation von Windows gehört, auf zig Millionen Rechnern installiert ist und insofern ein richtig attraktives Ziel für jeden Cyberkriminellen abgibt.

Als Windows-Anwender braucht man ja gar nicht besonders prominent oder reich zu sein, um Tag für Tag mit Phishing-Mails belästigt oder auf irgendwelche verseuchten Websites gelockt zu werden – von Gaunern aus aller Welt, die mal eben kurz versuchen, einem die Festplatten zu Erpressungszwecken zu verschlüsseln, die Bankingdaten abzufangen oder mindestens doch den PC für ihr Botnetz zu rekrutieren. (Klar, von irgendwas muss man ja leben in Staaten mit problematischem Arbeitsmarkt…) Angeblich ist die Defender-Sicherheitslücke bislang nicht durch einen Exploit ausgenutzt worden – zumindest nicht durch Akteure, die nach Bekanntwerden des Problems losgelegt haben 😉

Embed from Getty Images

 

Microsoft hat – der äußerst kritischen Situation angemessen – sehr schnell reagiert. Es ist aber ratsam für alle Windows-Nutzer, nachzuschauen, ob das Update auch tatsächlich eingespielt wurde oder den Prozess notfalls “per Hand” anzustoßen. Manche User berichten, bei ihnen lasse sich der Patch nicht installieren, ohne zuvor unerwünschterweise von einem älteren Betriebssystem auf Windows 10 upzugraden. Für die Anwender, die momentan eine andere Anti-Virensoftware installiert (und damit den Defender deaktiviert) haben, droht möglicherweise in dem Augenblick ein Problem, in dem sie diese deinstallieren – etwa, weil sie auf ein anderes Produkt wechseln wollen.

Der ganze Vorfall ist natürlich Wasser auf die Mühlen derjenigen, die Anti-Virensoftware ohnehin für “Snake Oil” halten. Ihr Argument: Die zusätzlich installierte Software, die mit höchstmöglichen Systemrechten läuft – also wie der Bodyguard im richtigen Leben mit dem Generalschlüssel oder der Master-Chipkarte Zutritt zu allem hat – die bringt nur zusätzliche Risiken ins Spiel. Weil sie zum Beispiel, um den verschlüsselten Netzverkehr prüfen zu können, mal eben Sicherheitsstandards wie SSL aushebelt und “Man-in-the-Middle” spielt – leider mit leicht abgreifbaren Sicherheitszertifikaten, sprich Bodyguard-Generalschlüsseln.

Für einen Laien ist aber die “reine Lehre” der Experten, das Windows-System (Linux ist natürlich eh besser…) durch restriktive Einstellungen abzusichern (und selbstverständlich nicht auf lächerliche Phishing-Mails reinzufallen …), keine realistische Option. Die Gegenbeispiele und die Fälle, wo Antivirensoftware das System ruiniert, die kenne ich auch. Ich vermute nur, dass für den normalen Privatanwender der Nutzen durch Antiviren-Software das mögliche Risiko weit übertrifft. In Firmenumgebungen mag das anders aussehen. Klar, ein jederzeit aktuelles Backup oder ein Image braucht man eh – aber wer im Laien-Bekanntenkreis hat das denn? Ich kenne praktisch niemand. Ist so eine Sache mit der reinen Lehre.

Eigentlich macht ja selbst der Microsoft Defender einen guten Job. Wenn er nicht gerade die Mutter aller Sicherheitslücken aufklaffen lässt… 🙂

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 10.05.2017 (Moderation: Till Haase)