Schlagwort-Archive: Hardware

Mein Canon-Multifunktionsgerät schlägt brutal zurück

Es gibt ja so ein paar Phänomene in der IT-Welt, die kann man jetzt gut oder schlecht finden – oder versuchen, die eiskalt auszunutzen. Zum Beispiel werden seit zig Jahren Tintenstrahl-Drucker in einem bestimmten Marktsegment zu Spottpreisen und eigentlich weit unter ihrem realen Wert verkauft (also preis-subventioniert…), weil die Hersteller nicht mit den Geräten Geld verdienen wollen, sondern mit den Tintenpatronen, die dann wiederum (z.B. im Vergleich zu alternativen Anbietern…) sehr ambitioniert bepreist sind – oder reden wir doch mal Klartext: völlig überteuert. Das ist halt das berühmte Rockefeller-Prinzip.

Nachdem mal vor einiger Zeit mein Epson-Flachbettscanner rumgezickt hat und nicht mehr zuverlässig funktionierte, hab ich mir einen “Canon Pixma TR4650 Multifunktionsdrucker” gekauft, für schlappe 68,56 €. Mit der perfiden Absicht, den wirklich nur als Scanner, nämlich als Einzugs-Scanner zu verwenden. Drucken und vielleicht teure Patronen von Canon kaufen wollte ich damit gar nicht. Soweit, so gut. Das Ding scannt ganz gut, manchmal verrutschen die eingezogenen Seiten so etwas – das ist kein High-Tech, aber für den Spottpreis absolut akzeptabel.

Jetzt vor kurzem spinnt plötzlich mein Brother-SW-Laserdrucker rum und druckt nicht. (hat möglicherweise was mit dem Update auf Windows 11 zu tun…) Ich brauch aber den Ausdruck sehr dringend, weil ich in wenigen Minuten bei DLF Nova auf Sendung gehe. Also drucke ich jetzt doch – zum allerersten Mal – mit dem Canon Pixma die Seiten des Scripts aus. Alles wunderbar, das sieht sogar viel kontrastreicher aus als mit der abgelutschten Toner-Patrone im Brother. Die Links am Schluss des Scriptes werden blau ausgedruckt, Korrekturen oder Redigier-Passagen rot – das ist nice, leert aber natürlich auch noch die Farb-Patrone.

Heute morgen wollte ich dann mal ganz schlau sein, den aus meiner Sicht unnötigen Farbzauber abschalten und die Farbpatrone schonen. (Eine Original-XL-Schwarz-Patrone von Canon hab ich sogar mittlerweile schon nachgekauft.) Ich wähle also in den Druck-Optionen (ganz tief im Menü versteckt…) den Farbdruck ab und drücke auf “Drucken”. Dann passierte erstmal nix, ich dachte “schon wieder Fehler” – aber da war eine Warnmeldung. “Das Abschalten der Farboption kann zu einer verringerten Druck-Qualität führen.” Ich so: “Ja, ja, ihr Abzocker, ihr wollt die Farbpatrone natürlich auch auslutschen, aber nicht mit mir.” Und drück auf (trotzdem…) “OK”.

Daraufhin druckt mir die Canon-Kiste die zweite Seite, wo unten die farbigen Links drunter stehen, völlig ok in s/w aus. Und dann die erste Seite so (das Ding druckt “rückwärts”…):

“Hab ich doch gesagt, mit der von Dir gewählten Einstellung wirst Du Qualitäts-Probleme bekommen. Und einen höheren Tintenverbrauch, und jetzt musst Du dir das noch mal ausdrucken, Du Schlaumeier. Höhö, Du Schmock.”

Klarer Beweis: Canon hat schon KI, “Künstliche Intelligenz” in seine Billig-Multifunktionsgeräte eingebaut, ohne das an die große Glocke zu hängen.

Aber warte nur, Du super-smarte Kiste. Das nächste Mal lösch ich die Links halt vorher oder formatiere die schwarz. Nicht mit mir. Nicht mit dem Computer-Super-Experten!!!

 

P.S. Es ist mir völlig bewusst bzw. fällt mir jetzt wieder ein, dass moderne Tintenstrahldrucker ggf. auch bei Schwarz Farbe beimischen. (Aus Qualitätsgründen, versteht sich…) Ist natürlich immer noch keine Erklärung für den Fehldruck oben.

Ein PC mit Windows 11, der eigentlich nicht für Windows 11 geeignet sein sollte

Ich bin ja ein großer Freund von billigen oder vielmehr preiswerten, pragmatischen Lösungen. Wie etwa mein wunderbares Chromebook. Letztens habe ich mal eine Werbung von Pearl reinbekommen (richtig, die Firma, die immer noch mit Appellen an die niedersten Triebe ihrer logischerweise zu 99% männlichen und nerdig-verpeilten Kundschaft unterwegs ist 🙂 )

Ein refurbished Office-PC, offenbar eben ein in riesigen Stückzahlen eingesetzter und jetzt wieder aufbereiteter Leasing-Rückläufer aus Firmen. Das Angebot gibt es immer noch – ich bekomme hier übrigens keine Werbe-Tantiemen 🙂 – ein Fujitsu Esprimo D956 mit 8GB Hauptspeicher, 256GB-SSD der Firma “Innovation” und – jetzt kommts: Windows 11 Home.

Embed from Getty Images

Für 179,99 Euro. Das klingt gut, ich hab das Ding bestellt – und kurz danach realisiert: der Prozessor “Intel Core i5-6500, 4x 3,2 GHz” steht ja gar nicht auf der Kompatibilitäts-Liste von Microsoft. Eigentlich sollte sich Windows 11 auf der Kiste nicht installieren lassen. Oder nur mit Registry-Tricks. Oder vielleicht frisch installieren lassen, aber eben doch “eigentlich” nicht unterstützt – und als Konsequenz: Bei einem kommenden Update von Windows 11 könnte der PC bzw. das Windows das Update verweigern.

In der Registry sind keine der bekannten Umgehungs-Einträge zu finden. Auf meine Nachfrage hat mir Pearl heute geantwortet:

Sehr geehrter Herr Gessat,

auf Ihre Frage teilen wir Ihnen gerne das Folgende mit:

Ein Problem mit Updates ist uns bei diesem Gerät nicht bekannt.

Windows 11 kann ohne Einschränkungen verwendet werden.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ok, da bin ich mal gespannt. Diese Formulierung mit “ist uns nicht bekannt” heißt ja normalerweise nur “wir haben nicht die geringste Ahnung”. Aber vielleicht rudert Microsoft hier ja doch schon zurück und hat zumindest für OEM- oder Refurbished-Anbieter die Kompatibilitäts-Einschränkungen gelockert?

Der PC ist übrigens super und empfehlenswert. Er ist – wie sich nach dem sekundenschnellen Öffnen zeigt – sauber aufgebaut (mit einem einzigen Kabel nämlich zur SSD…), läuft völlig lautlos und ist für reine Office-Aufgaben ausreichend. Natürlich hätte man für zehn Euro mehr eine SSD mit doppelter Kapazität einbauen können – aber ok. Hauptspeicher lässt sich problemlos nachrüsten – es sind nur zwei von vier Slots belegt. Was eine etwaige schnellere Grafikkarte statt der On-Board-Lösung angeht – eher nicht; denn das Gehäuse hat nur eine Slim-Bauhöhe.

Aber für meinen Einsatzzweck – ein Spiegel meines Haupt-PCs mit den wichtigsten Programmen, auf dem ich im Fall eines GAUs sofort weiterarbeiten kann – dafür ist die Kiste bestens geeignet.

 

Chromebooks sind echt eine nennenswerte Alternative

Computer-Betriebssysteme sind ja so ein bisschen Glaubenssache. Windows: Klar, der Platzhirsch. Funktioniert, und es gibt unzählige Programme für alles. Wer sein Windows einigermaßen aktuell hält und regelmäßig updatet, der hat auch mit Malware recht wenig Probleme. Der hauseigene “Defender” reicht eigentlich aus, und wenn man nicht auf Phishing-Mails reinfällt, dann geht das.

Windows – das wahre Bild!!!

MacOSX: Ist auch wirklich nice und schick. Die Hardware ist eben signifikant teurer, aber dafür ist das Malware-Risiko noch mal deutlich geringer. Es gibt theoretisch Mac-Schadsoftware, aber faktisch braucht man noch nicht mal einen Virenscanner. Das Privacy-Konzept – im Wechselspiel mit iOS – ist recht gut. Also für alle Leute mit genügend Kohle: Apple bietet vielleicht das schickste und komfortabelste Konzept. Es gibt nicht so ein umfassendes Programm-Angebot wie bei Windows, aber die Windows-Programme lassen sich notfalls per Emulator einbinden.

Linux: Das ist ok und gratis und sicher – auch da ist das Malware-Risiko nahezu null. Die Oberfläche und der Workflow hinken immer noch hinter Windows und MacOSX hinterher, da gibt es keinen Zweifel. Die Einrichtung, speziell in Multi-Boot-Umgebungen kann tricky sein – das ist möglicherweise nicht die Schuld von Linux, sondern die der anderen Hersteller – aber es ist trotzdem so. Linux ist nach wie vor das System der Bastler und Checker – aber eben: sehr sicher und auch auf nicht mehr aktueller Hardware performant.

Und dann gibt es noch Chrome. Ich hab das lange Zeit überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Das ist ja irgendwie kein “richtiges” Betriebssystem, sondern nur ein Browser-Betriebssystem, wo eben alles nur online funktioniert, der größte Teil eben im Browser. Aber das stimmt ja so nicht. Chrome ist weitgehend Android. Also ein Betriebssystem, das weitgehend dem eines Android-Smartphones oder -Tablets entspricht. Chrome greift auf den Android/Google-AppStore zurück und damit eben auf die Apps, die es dort gibt.

Und das sind ja sehr viele. Vom Sparkassen- und Depot-Zugang über Steuererklärung über Wetter bis hin zur Tankstellen-Suche. Die Office-Funktionalität ist in den entsprechenden Apps abgedeckt, inklusive Videokonferenz. Der Zugang zum Intranet des Arbeitgebers: Terminal-Zugang z.B. über VMWare – und danach sieht das Chromebook halt aus wie ein Windows-PC. Dazu kommen die gleichen Benefits wie bei MacOSX oder Linux – ein Malware-Befall ist extrem unwahrscheinlich.

Und die Geräte kosten halt praktisch nichts, die sind auch mit 64 GB Speicher relativ spartanisch ausgestattet – aber für das Cloud- oder Terminal-Konzept reichen die vollkommen aus. Als erstes hatte ich mir ein 14-Zoll-Chromebook von Acer beim Amazon Prime Day “geschossen” für 120 € – das hat jetzt mein Neffe. Lautlos, Akku-Laufzeit 12,5 Stunden. Ein ähnliches kurz gebrauchtes Gerät für 130 € bei eBay habe ich für eine Freundin besorgt, und ich selbst habe mir ein 15-Zoll-Modell mit Touchscreen, Vorführmodell bei MediaMarkt für ebenfalls 130 € gekauft.

In der täglichen Performance ist das absolut auf dem Level eines sehr viel teureren 15-Zoll-Windows-Notebooks. Von den Apple-Preisen für Airbooks etc. wollen wir mal gar nicht reden. Ok, ein bisschen Vertrauen zu Google muss man natürlich haben. Wie alle Android-Nutzer:innen…

Yippie-ya-yeah! Meine Spülmaschine und meine Waschmaschine tun’s wieder!

Und das ist ja nicht soo selbstverständlich. Die Dinger sind 20 bis 30 Jahre alt und waren damals bei der Anschaffung schon nicht im Premium- , sondern eher im Low- bis Mid-Budget-Segment angesiedelt. Meine wunderschöne Spülmaschine ist eine Bauknecht (“Bauknecht weiß, was Frauen wünschen” 🙂 ), Baujahr offenbar 2004. Die hat immer tadellos gespült. Vor ein paar Jahren dann hat sie rumgezickt mit Blink-Fehlercodes. Hab dann laut Anweisungen aus dem Netz einen Druck-Sensor rausgeschraubt und saubergemacht – danach lief sie wieder.

Vor einiger Zeit dann wieder das gleiche Theater. Da ich ja schließlich auch von Long-Covid betroffen bin (Depressionen, Arbeitsunlust, Müdigkeit schon am Tage, heftige Unlust, mich irgendwelchen besonderen Herausforderungen zu stellen… Das aber übrigens auch schon vor meiner Corona-Infektion, har, har, har 🙂 ), hab ich mich lange nicht aufraffen können, das Ding noch mal aufzuschrauben. Irgendwann hab ich es getan. Maschine auf die Seite gelegt. Boden abgeschraubt.  Die Druckdose wieder rausgefummelt und mit Zahnstocher und Druckluft sauber gemacht.

Tja, damals war das noch Qualität.

Leider hat die undankbare Spülmaschine dieses Engagement nicht gewürdigt, obwohl ich ihr gesagt habe, dass das ihre letzte Chance ist vor dem Verschrotten. Danach hab ich also einigermaßen guten Gewissens (“Es muss sein”) eine neue bestellt bei Saturn und das Geld per Paypal überwiesen. Da kam erst eine Bestellbestätigung (die aber wohlgemerkt noch keine Auftragsannahme ist 🙂 ) und dann zwei Tage später eine Stornierung. Die Typen konnten nicht liefern. Super Warenwirtschafts-System. Ein paar Tage später ist die Maschine wieder im Shop – einen lockeren Hunderter plus Wegfall des Rabattes teurer.

Also ich noch mal ran an das alte Schätzchen. Und siehe da – der Fehlercode bei sechsmal- oder siebenmal blinken stimmt absolut: Wasserzufuhr fehlt, oder Schlauch abgeknickt. Ich schraub den Schlauch/das Sicherheitsventil ab – und siehe da – das ist völlig zugesetzt mit Kalk. Eine Stunde Essigessenz-Bad, wieder draufgeschraubt – und die Kiste zieht wieder Wasser und läuft! Juchu! Schon mal 450 bis 500,- gespart. Jetzt zur Waschmaschine. Noch deutlich älter, Anschaffung offenbar 1993. Whirlpool/Philips AWG 719. Das Ding hat schon seit langer Zeit kein Waschmittel aus dem Dosierkasten mehr runtergespült – ich hab also das also immer direkt in die Waschtrommel getan.

Wäscht und wäscht. Wenn sie denn Wasser bekommt.

Vor einiger Zeit war dann ganz Schicht – die Maschine hat nur noch tröpfelnd Wasser eingelassen – der Waschgang dauerte den ganzen Tag. War relativ einfach zu lösen, indem ich das Wasser mit einem Eimer in das Waschmittelfach reingeschüttet hab. Allerdings auch relativ nervig, weil das pro Waschgang dreimal erforderlich war. Heute schraub ich das Ding auf – und siehe da: der kleine Schlauch vom Wassereingang bis zum Waschmittelfach ist total mit brauner Mocke zugesetzt. Ich mach den mit der Klospirale sauber, setzt das wieder zusammen – und die Maschine zieht wieder Wasser und wäscht wieder ordnungsgemäß.

Das sind so sehr befriedigende Etappen im Leben eines Intellektuellen. Ganz dicht dran an den Basics. Fast wie ein Landwirt mit seinem Ochsenpflug. “Hüh! Bisschen schneller!” 🙂

Neuer Computer. Bildschirm schwarz. Und dann die Erleuchtung.

Ich hab mal wieder einen neuen Rechner zusammengeschraubt. Wie schon öfter nach den Bauvorschlägen der c’t. Diesmal für meinen Neffen. Der braucht so langsam einen Computer. Offiziell für die Schule. In Wirklichkeit: Zum Zocken. Für alles, was mit der XBox nicht geht.

Ich baue also den Basis-PC zusammen für meinen Neffen; direkt mit der 2060Super-Grafikkarte – aus didaktischen Gründen; er soll mal sehen, wie das geht, was da so drin ist in einem Rechner. Etwas billiger und vor allem leiser als ein gekaufter PC soll die Kiste ja auch sein.

Wir schließen das Ding per HDMI-Kabel von seiner XBox an den Monitor an; schalten die Kiste an – der Rechner geht zwar schön an, die Lüfter drehen sich; nur kein Bild. Wir tauschen/checken die Verbindung: Nix, kein Bild. Ich tippe auf ein Verbindungsproblem mit dem Kabel. Wir latschen zu Saturn, kaufen ein völlig sittenwidrig überteuertes Displayport-Kabel von Belkin für sage und schreibe 40 Ocken. (Das weiß mein Neffe und das weiß ich natürlich auch seit Jahrzehnten: Die Kabel und Adapter bei Saturn sind völlig sittenwidrig überteuert; das war immer schon so und wird wahrscheinlich immer so bleiben.

Da wandern halt irgendwelche Mägdelein oder Null-Checker-Leute rein in den Laden und fragen dann einen Mitarbeiter; sofern die sich nicht gerade für ein Privat-Telefongespräch oder wegen “jetzt-gerade-keine-Lust” verdrückt haben 🙂 ; und dann kriegen die Ahnungslosen halt die sittenwidrig überteuerten Kabel und Adapter reingedrückt. Oder da kommen Ahnungsvolle (wie wir…) rein, die halt gerade vor der (vermeintlichen…) Alternative stehen: Entweder die Kiste läuft jetzt gleich, oder wir müssen bis spätestens in zwei Tagen warten, bis das gleiche Kabel per Amazon für 25 Ocken billiger geliefert wird.

OK. Wir sind schwach geworden – und haben damit das sittenwidrige Geschäftsmodell von Saturn noch mal für ein paar Wochen supported. Wir kaufen also wie gesagt das Kabel für abenteuerliche 40 Ocken. (Falls das nicht Displayport 2.1. bzw. 4k-kompatibel ist, gibt es eh noch mal Ärger … 🙂 )

Wir schließen das an und schalten die Kiste an. Nix. No Connection. Die sittenwidrigen 40 Ocken – auch am Ar… Herzlichen Glückwunsch, Saturn. Aber jetzt dämmert mir plötzlich, dass das schöne rote LED-Licht auf dem Board gar keine Gamer-Illumination ist, sondern ein Fehlercode: CPU-Error.

Scheiße, verfluchte! Hab ich den Ryzen geschrottet bei der Lüftermontage oder was? Ich bin schon drauf und dran, den Alpenföhn wieder zu demontieren – falls das überhaupt möglich ist :) Aber vorher guck ich noch mal ins Forum. Vielleicht gibt es ja Leidensgenossen. Finde diesen Eintrag: “Trotz aller Umsicht habe ich doch tatsächlich vergessen…” Was, den CPU PWR-Stecker?? Ach ja! Heiliges Kanonenrohr! Der baumelt doch noch ganz friedlich am Kabelstrang.

Reingefummelt. Angeschaltet. Läuft. Jetzt leuchten da drinnen die roten LEDs, und es ist wirklich nur noch Illumination. Hallelujah! Es lebe das Netz und der Grundsatz: “Die Fehler sind da. Sie müssen nur gemacht werden. (Tarrasch, oder doch Tartakower?)”

 

Das Wunder-Armband wird mir helfen

Ich hab mich da schon mal geoutet: Ich spiel seit einiger Zeit Golf. Und zwar ziemlich ernsthaft und ambitioniert – was natürlich neben dem förderlichen und entspannenden Faktor (man sitzt nicht bräsig und zusammengekauert vor dem Monitor, sondern bewegt seinen Arsch und dazu noch das Golfbag kalorienverbrauchend durch die Prärie 🙂 ) auch noch einen negativen Faktor ins Leben reinbringt: Wenn plötzlich (bzw. immer mal wieder…) alle Schläge getoppt oder zu kurz sind oder gescliced in die Binsen gehen, obwohl man doch “eigentlich” das Mysterium der Hüft-Schulter-Entkoppelung gerade gelöst hatte – dann verflucht man das Dasein.

Die Sache wird noch mal komplizierter, wenn man zusätzlich noch eine andere Sportart wie “Singen” betreibt. Weil nämlich da irgendwelche “Erkenntnisse”, die nach ein paar Tagen plötzlich “irgendwie” nicht mehr klappen, zu fürchterlichsten Verspannungen führen, die dann auch den auch den “eigentlich” schon begriffenen Golfschwung unmöglich machen. Ok – wer in keiner der beiden Disziplinen unterwegs ist, weiß gar nicht, wovon ich hier rede… Herzlichen Glückwunsch!

Aber für die Eingeweihten: Ich habe jetzt das ultimative Gegenmittel, die ultimative Erlösung gefunden und kostenpflichtig bestellt. Ich poste hier mal die Beschreibung dieses Wunder-Gadgets:

Trion:Z ZenLoop Solo Ionic Bracelet. Trion:Z is the #1 therapy bracelet on Tour worn by over 200 PGA Tour Golf Professionals. The all new ZenLoop wristband contains powerful negative ions producing materials in the pod and patented ANSPO magnetic technology, working together to produce the most powerful product of its type, on the market today. Constructed with premium grade, climbing rope inspired braided cord, strength tested to 50 kg and finished with a magnetic push fit fastening. The water resistant, high grade dual density silicone material is infused with negative ions that are released in abundant levels. The stylish and functional, brushed stainless steel power POD features 2 x 1,000 gauss magnets working together to produce one of the most powerful products of its type on the market today, producing over 1,000 negative ions per second. ‘Clinical tests have shown that wearing the bracelet provides significant improvement to pain, stiffness and daily functioning.’

 

Tja, liebe Golf-Freunde – wenn da schon über 200 Golf-Pros (die können ja nicht alle bekloppt sein…Oder doch?) drauf vertrauen, dann wird das Ding wohl funktionieren, oder nicht? Die Lidl-Golfer können natürlich auch die Billig-Version des Armbands bestellen und lächerliche 5€ sparen. Und aber mit der spärlichen Hälfte der Gauss-Kraft auskommen. Viel Spaß dabei!!!

Mit meinem Power-Armband spiele ich demnächst alles in Grund und Boden! Ihr armen Erdenmenschen! Nähere Details und Erfahrungsberichte bald hier in diesem Blog.

Plötzlich RAW: Ernste Probleme mit externen (WD MyBook)-Festplatten

Ich predige das ja seit Jahren – wenn Sie kein (zuverlässiges…) Backup von Ihren Daten haben, dann sind Ihre Daten schon weg. Die sind gar nicht da, obwohl Sie das vielleicht anders empfinden. Aber das ist eben nur eine Illusion – denn jede Festplatte, jede SSD kann innerhalb einer Sekunde – völlig legitimerweise – abrauchen; sich mit einem gravierenden Fehler verabschieden. Ohne Vorankündigung, im schlimmsten Fall ohne eine Chance, da noch irgendetwas zumindest teilweise zu retten. So weit, so schlecht.

Ich setze da ebenfalls seit Jahren auf eine Backup-Strategie mit einem NAS (Network Attached Storage) von Synology, mit Backups in der “Cloud”; bei Mozy und (vom NAS hochgeladenen Backups) bei Strato. Und was richtig große Dateien und die Images, die theoretisch und hoffentlich binnen Minuten auch praktisch rekonstruierbaren Abbilder meines Computersystems betrifft: Auf eine Strategie mit externen Festplatten – konkret mit Platten aus der Western Digital “WD MyBook”-Serie. Die theoretischen Pluspunkte: Die Platten bieten eine Hardware-Verschlüsselung – wenn also in meiner Bude eingebrochen wird und die Ganoven meine Festplatten mitnehmen, kommen sie trotzdem nicht an die abgespeicherten Daten. Irgendwelche Ermittlungsbehörden übrigens auch nicht. 🙂  (Wenn denn die proprietäre AES-Implementierung von WD tatsächlich keine Hintertür hat 🙂 …)

Angebunden sind die Laufwerke mit USB3 – an sich ziemlich schnell; möglicherweise aber auch sehr fehlerträchtig. Die nativen USB-Slots an einem Computer sind ja begrenzt – von der Anzahl her, und auch von den praktikablen Kabellängen. Meine “MyBook”-Batterie hängt also an einem USB3-Hub; und wahrscheinlich ist das schon das Problem. Der Computer (unter Windows 10 Professional/64Bit verliert nämlich mal gern die Verbindung zu den Laufwerken; dann macht es “Didadeldumm” für das Abziehen eines USB-Gerätes und danach wieder “Didadeldei” für das Mounten. Oder der Explorer schmiert ab oder das ganze System erstarrt in einer Ratlosigkeits-Schleife “Ja, wo ist denn das Laufwerk, das doch gerade noch da war?”

Schade nur, wenn währenddessen irgendeine Datentransferaktion stattfinden sollte – ein richtiger Kopiervorgang oder vielleicht nur irgendein an sich überflüssiges Index-Gerödel irgendeines subalternen Windows-Prozesses. Dann kann es nämlich passieren, dass eine noch ziemlich niegelnagelneue 8-TB große WD MyBook-Platte plötzlich als Laufwerk nicht mehr da ist und nur noch lauthals rumrödelt – weil Windows die plötzlich als “RAW”, also unformatiert erkennt und da panikartig nach irgendwelchen Inhalten sucht. Zum Glück habe ich ja noch einen Mac – ich schließe das Laufwerk dort an und puh – der Mac mosert über einen ernsthaften Fehler auf der Platte, den er auch nicht reparieren kann. Was er aber kann: weiterhin auf die Platte zugreifen. Ich kaufe mir also eine zweite niegelnagelneue WD-MyBook-Platte mit 8TB und kopiere auf dem Mac die Daten – das dauert zwei Tage; ein kleiner Klimmzug ist natürlich auch noch nötig, damit der Mac überhaupt NTFS schreiben kann.

So. Jetzt will ich natürlich auch noch die erste, niegelnagelneue Platte wiederbeleben, weil da ja offenbar kein furchtbarer Headcrash, sondern nur eine kleine Unstimmigkeit in der Partitionstabelle oder dem Inhaltsverzeichnis, dem Master File Table (MFT) vorliegt. Für so was ist normalerweise das tolle Tool “TestDisk” zuständig. Erster Versuch auf dem Mac: tut sich nix. Zweiter Versuch auf dem Windows10-System: tut sich nix. Dritter Versuch auf einem extra restaurierten Notebook mit einem frisch aufgesetzten Windows 7: tut sich nix. Laut testdisk-Anleitung und -Forum soll man mal “chkdsk /f” ausprobieren. Die Reparatur läuft drei Tage und Nächte. Zwischendurch tat sich nix mehr, bis ich einen USB-Stick einsteckte und das Notebook irgendwie wieder aufwachte – die Platte neu zu formatieren und die Daten vom Backup zurückzuspielen, wäre schneller gewesen. Aber irgendwann – oh Wunder – ist chkdsk tatsächlich durch, jetzt noch ein Reboot – und Wahnsinn, das MyBook samt Daten ist wieder da.

WD MyBook – externes Laufwerk mit Hardware-Verschlüsselung (Quelle: Western Digital)

Zwischendurch mal Szenenwechsel zu einer weiteren Platte; ein WD MyBook 4TB – da gingen irgendwann plötzlich keine Schreibzugriffe mehr – CRC-Fehler bzw. “Fehler beim Zugriff auf die Schattenkopien”. Ich kopiere die Daten auf andere Platten (Lesezugriff ging noch…) und versuche anschließend, das Ding per Neupartitionierung/Neuformatierung wiederzubeleben bzw. eventuell kaputte Sektoren auszublenden. Irgendwann verwandelt sich mein Rechner plötzlich in einen Zombie – der Explorer (also inklusive des Desktops…) schmiert ab und startet immer wieder neu, der Lautsprecher bimmelt in Sekundenabständen zu der Aufforderung, doch bitte eine Aktion für das Laufwerk “F” zu starten (das ist nämlich das Laufwerk, auf dem das AES-verschlüsselte WD-Laufwerk gemountet werden will…) Schade nur, dass ich gerade an einem Script für die Frühsendung schreibe und mir solche Kinkerlitzchen und Eigenmächtigkeiten absolut nicht in den Kram passen.

Die 4TB-Platte scheint aber wirklch hinüber zu sein, das WD-Check-Tool meldet “zu viele defekte Sektoren” – ok, das MyBook war ja auch ein paar Jahre alt, da kann es legitimerweise irgendwann abrauchen (s.o.). Ich kauf also noch ein neues 4TB-MyBook und spiel die gesicherten Daten zurück. Szenenwechsel, zurück zum 8TB-MyBook. Mittlerweile hängt das neu gekaufte Laufwerk an meinem Hauptrechner, die Daten von dem ersten 8TB-Laufwerk sind ja drauf; ich speicher da noch mal ein paar neue Daten drauf ab. Alles toll. Aber heute; nach ungefähr drei oder vier Tagen Einsatz, ist auch das neue MyBook 8TB plötzlich weg, wird von Windows nicht mehr erkannt. In der Datenträgerverwaltung wird die Platte als – na, Sie erraten es schon – “RAW” angezeigt. Und täglich grüßt das Murmeltier.

Ich bin ja wie gesagt ziemlich sicher, die Ursache zu kennen – die Anbindung von externen Platten über USB3 ist anscheinend nicht nur unter Windows 7, sondern auch unter Windows 10 äußerst fragil. Offenbar verschärft sich das Problem mit der Anzahl der gleichzeitig gemounteten Laufwerke; das 8TB-MyBook ist offenbar wesentlich sensibler oder labiler als die 3-oder 4TB-Modelle. Möglicherweise macht auch ein USB3-Hub, auch wenn er wie vorgesehen eine eigene Stromversorgung hat, noch mal Extra-Probleme. Vielleicht sind letztlich die Windows- oder WD-USB-Treiber fehlerhaft, denn auch Übertragungsprobleme sollten ja nicht dazu führen, dass die Inhaltsverzeichnisse, die MFTs oder Partitionstabellen von Laufwerken zerschossen werden. Um die Sache noch schlimmer zu machen:  Auch wenn ich ein MyBook-Laufwerk ohne USB-Connection-GAU mal prophylaktisch entfernen, “unmounten” will – das finktioniert nicht; da gibt es immer eine Fehlermeldung, wonach angeblich irgendein Prozess noch auf das MyBook zugreift.

Jetzt bin ich gerade etwas angepisst und etwas ratlos. Wir wollen ja demnächst auf den Mars fliegen – können wir vielleicht mal kurz vorher noch elementarste Computer-Probleme in den Griff bekommen?

Follow-up-Modus: Alexa versteht mehrere Befehle hintereinander

OK; so richtig vom Hocker reißt einen der neue “Follow-Up”-Modus noch nicht; Alexa (und auch ihre Freundinnen Siri und Google Assistentin 🙂 …) kommen mit “richtigen” Mehrfachanfragen oder -befehlen immer noch nicht zurecht. Das logische UND oder ODER muss ja schließlich auch auf der Google-Eingabezeile noch durch Großbuchstaben herausgeschrieen werden – akustisch möchte man das besser nicht erleben. Aber so klein der Fortschritt auch sein mag – der Verzicht auf das zweite, dritte oder vierte ostentative “Alexa” ist schon eine ziemliche Erleichterung; außer man genießt es mangels realer Machtoptionen, ein schwarzes rundes Kästchen mit weiblicher Stimme dauer-herumzukommandieren.

Embed from Getty Images

Wer mit den fünf Sekunden längerer “Lauschbereitschaft” (abgesehen jetzt mal von der Dauer-Lauschbereitschaft auf das Aufweck-Codewort…) ein Problem hat, kann die neue Option ausgeschaltet lassen – oder sollte sich wahrscheinlich das Kästchen erst gar nicht anschaffen. In diesem Sinne sind auch die Entdeckungen und Erkenntnisse der Verbraucherzentrale NRW jetzt nicht so richtig sensationell. Klar, die Dinger können sich verhören – die müssen ja auch sowohl ein kösch genuscheltes als auch ein berlinertes Kommando verstehen können, von einer deutlich artikulierenden 20jährigen wie auch vom 95jährigen Gebissträger. Und aus dem Audiosignal destilliert die sehr limitierte Offline-“Intelligenz” des Kästchens dann das “Alexa”, “Ok,Google” oder “Siri” heraus.

Dass das bei undeutlichen oder dem Codewort sehr ähnlichen Lautäußerungen dann schiefgehen kann, dazu konsultiert die Verbraucherzentrale am besten nächstens direkt Captain Obvious persönlich. Viel spannender sind natürlich die nicht naheliegenden Fehlinterpretationen; entweder durch zufällige Fingerprint-Ähnlichkeiten oder bewusst herbeigeführt durch “Adversarial examples”. Da ist so einiges denk- und machbar; auch hier wieder: Wer davor Angst hat, schafft sich so ein Kästchen besser nicht an. Den immer noch naheliegendsten Hack habe ich ja (ganz ehrlich, ohne dran zu denken!!) in der Sendung auch wieder mal gebracht: Einfach ein Sprachassistenten-Kommando im Radio ausstrahlen. 🙂

Follow-up-Modus: Alexa hört länger zu · Dlf Nova

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 12.03.2018 (Moderation: Till Haase)

Schlappes Stromnetz lässt Uhren nachgehen

“Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit” – das ist ja dieser schöne interkulturell akzentuierte Sinnspruch, der aus dem arabischen Raum stammen soll, aber zuweilen auch Indianern zugeschrieben wird. Solche Tiefenentspanntheit ist allerdings ein Privileg von Naturvölkern, Ölquellbesitzern oder langjährigen EU-Subventionsempfängern (wegduck… 🙂 ), als normales Rädchen in einem grauen Industriestaats-Alltag braucht man eben nicht nur eine, sondern tatsächlich am besten eine ganze Reihe von Uhren. Weil so ein Zeitmesser, auch modernerer Bauart ja durchaus ausfallen kann – oder schlimmer, nachgehen.

Embed from Getty Images

Dass es tatsächlich nach wie vor so viele Uhren gibt, die sich auf die Norm-Wechselstromfrequenz von 50 Hertz als Taktgeber verlassen, hätte ich nicht gedacht. Dass es tatsächlich bei uns möglich ist, dass die eingespeiste Stromleistung im allgemeinen Netz bzw. Kraftwerksverbund über einen längeren Zeitraum schlichtweg zu gering ist, das überrascht auch etwas. Und dass bei zu schlapper Stromleistung dann auch die 50 Hertz etwas durchhängen, das war mir neu. Ist aber alles so. Aber jetzt wollen die Leute hinter den Steckdosen ja wieder etwas Dampf machen.

Die allermeisten von uns werden ja mittlerweile das Smartphone als Haupt-Zeitanzeiger betrachten. Das ist auch an sich keine schlechte Idee, weil die Mobilfunkprovider ein ziemlich genaues Zeitsignal liefern. Das wird allerdings unter Umständen noch vom Smartphone-Betriebssystem verhunzt, Apples iOS hatte sich ja schon mehrmals ein paar peinliche Pannen im Zusammenhang mit der Sommerzeit-Umstellung geleistet. Also wie gesagt: Der Vergleich von mehreren Uhren ist keine schlechte Idee, wenn etwas auf dem Spiel steht. Die dürfen nur nicht alle die gleiche Macke haben.

Stromnetz: Darum gehen Uhren nach · Dlf Nova

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 05.03.2018 (Moderation: Diane Hielscher)

Nachklapp 08.03.2018: Aha, jetzt kennen wir auch den Übeltäter bzw. die Ursache – ein Strom-Streit zwischen Kosovo und Serbien.

Gesichtserkennung plus Captcha lösen soll mehr Sicherheit bringen

Einfach das Smartphone mit dem eigenen Gesicht entsperren, das geht nicht nur bei Apples derzeitigem Spitzenmodell, dem iPhone X – wobei ja trotz des technisch aufwendigen Verfahrens mit der projizierten Punktematrix auch hier noch gewisse Zweifel an der Sicherheit bleiben. Deutlich simplere Lösungen gibt es bei vielen Android-Modellen schon seit einigen Jahren. Zu Beginn konnte man die Zugangssperre allerdings oft schon mit einem Foto austricksen. Bessere Systeme überprüfen also, ob sich im Gesicht etwas bewegt – das aber lässt sich wiederum mit einem Video oder einer 3-D-Konstruktion aushebeln. Amerikanische Informatiker haben jetzt eine neue Idee: Sie wollen die Gesichtserkennung mit Captchas kombinieren.

Image shows part of the flow diagram of the Real-Time Captcha system. (Bild: Georgia Tech)

Auch bei diesen kleinen Rätseln oder Aufgaben, die einem Menschen leicht fallen, einer Software oder einem Bot aber schwer, gibt es seit Jahren ein Katz-und-Maus-Spiel – Captchas lösen ist geradezu ein Showcase für die Fortschritte bei maschinellem Lernen und KI. Trotzdem – nimmt man beides zusammen, Bewegt-Gesichtserkennung plus Captchas lösen und setzt für die Antwort ein relativ knappes Zeitfenster, dann taugt das nach Ansicht der Informatiker vom Georgia Institute of Technology noch ein Weilchen als zuverlässige Zugangskontrolle – offenbar selbst für hochkritische Szenarien: Die Forschung wurde vom “Office of Naval Research” (ONR) und der “Defense Advanced Research Projects Agency” (DARPA) gefördert. 🙂

Datenschutz: Mehr Sicherheit durch Captchas · Dlf Nova

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 20.02.2018 (Moderation: Diane Hielscher)