Schlagwort-Archive: Social Media

Twitter-Account von Donald Trump gelöscht – leider nur für 11 Minuten

Der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin von Twitter, der/die den dauerzwitschernden, orangegelockten Singvogel im Weißen Haus mal eben als letzte Amtshandlung den Schnabel verbunden hat, ist ja postwendend für den Friedensnobelpreis nominiert wurden. Aber bereits nach 11 Minuten hatte der Präsidenten-Darsteller sein Sprachrohr wieder – dass therealdonald tatsächlich mal wie seine Steigbügelhalter aus der Altright-Ecke vom Kurznachrichtendienst suspendiert oder rausgekickt wird, ist praktisch undenkbar; Geschäft ist schließlich Geschäft.

Embed from Getty Images

Es gibt ja ein paar Nörgler, die die ganze Aktion gar nicht witzig finden. Klar, wenn ein niederer Support-Mitarbeiter mal eben dem POTUS den Zwitscher-Hahn abklemmen kann, dann kann er vielleicht auch auf eigene Faust den Start sämtlicher US-Atomraketen auf Pjöngjang, Beijing, Teheran und Moskau ankündigen. Und dann kann man gemütlich abwarten, ob es irgendwo noch andere Bekloppte gibt, die die (in diesem Fall dann auch noch gefälschten, aber das wäre ja nun echt schwer zu erkennen…) Tweets eines Bekloppten für bare Münze nehmen. Oder vielleicht wird der Gegenschlag und die Vernichtung der Welt dann ja auch ganz zeitgemäß durch eine KI ausgelöst, die Tweets “verstehen” kann und automatisch reagiert?

Donald Trump: Auf Twitter gelöscht für 11 Minuten · Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 03.11.2017 (Moderation: Diane Hielscher)

Jesus contra Satan: Wie die russischen Anzeigen im US-Wahlkampf tatsächlich aussahen

Es ist mittlerweile keine Spekulation mehr, sondern erwiesen: Russland hat versucht, Einfluss auf die US-Präsidentschaftswahlen zu nehmen. Die Anzeigen bei Google,  Facebook und Twitter haben doch sehr viel mehr US-Bürger zu sehen bekommen, als zuerst behauptet – die bewährte Salamitaktik der IT-Firmenchefs verfängt hier nicht mehr so recht; bei der Untersuchung vor dem US-Senat werden gerade die Vertreter der betroffenen Internet-Unternehmen doch recht intensiv befragt bzw. vielmehr „gegrillt“. Wie die von russischen “Agenturen” geschalteten Anzeigenmotive konkret aussahen, das wussten wir bislang nicht. Jetzt haben Facebook und Co. die Karten auf den Tisch gelegt und die Anzeigen herausgerückt.

 

Und da weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll. Genau wie schon im Vorfeld angedeutet – die Motive nehmen gar nicht etwa nur Partei für Donald Trump und gegen Hillary Clinton; sie bedienen praktisch das ganze Spektrum der politischen bzw, gesellschaftlichen Auseinandersetzung in den USA – und das auf eine möglichst plakative Weise. Wenn man sich aber klar macht, das einzelne Motive sehr gezielt auf Basis der Social-Media-Geschichte einzelner User individuell präsentiert werden konnten, ist die ganze Aktion sehr viel weniger ein “Schrotschuss”, als einem das beim nachträglichen Durchblättern der Anzeigen vorkommt.

Wer sich von einem kitschigen Jesus-contra-Satan-Armdrück-Bildchen (theologisch ist das auch äußerst problematisch…) in seiner politischen Willensbildung beeinflussen lässt, ist natürlich debil. Aber wer sagt, dass sich Demokratie nur an geistig Gesunde richtet – sowohl was die Wähler als auch was den Gewählten betrifft? Insofern folgte die Aktion also dem Kalkül: Je mehr Polarisierung, desto besser für Trump und desto schlechter für Clinton. Ob man im Kreml (na klar – die Troll-Agentur hat diese Kampagne wie auch das andere Tagesgeschäft natürlich nur auf eigene Initiative hin oder aus Spaß an der Freud durchgeführt 🙂 )  im Nachhinein mit der Einflussnahme glücklich ist, das ist noch mal eine andere, auch wieder sehr lustige Frage.

Manipulation des US-Wahlkampfs: Russische Anzeigen · Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 02.11.2017 (Moderation: Diane Hielscher)

Google “Advanced Protection”: Schutz für VIPs und ganz normale Leute

Es stimmt schon: Otto und Emma Normalverbraucher(in) stehen glücklicherweise nicht im Fokus von Hackern. Und Otto und Emma werden also bestenfalls (immer noch unangenehmerweise…) Zufallsopfer irgendwelcher Pannen, Lücken und Fahrlässigkeiten bei den Betreibern ihrer Email-Accounts, Internet-Shops oder Dating-Plattformen. Richtig gefährlich wird es dann, wenn einen Cyber-“Miscreants” gezielt ins Visier nehmen. Als Promi, weil sich dann heikle Fotos versilbern lassen oder halt einen sehr netten “Impact-Faktor” ergeben. Als investigativer Journalist, Wirtschafts-Akteur oder Politiker – da kommen wir schon in den Profi-Bereich von Geheimdiensten und “staatlichen Akteuren”. Oder als bekennender Cyberwährungs-Nutzer – da interessieren sich eben Cyber-Beutelschneider sehr für gut gefüllte Cyber-Wallets auf dem PC.

Die “Advanced Protection” bringt manche Restriktionen mit sich, der geschützte Google-Account ist deutlich weniger “smart” als der normale. Aber für alle User mit erhöhtem Schutzbedürfnis ist das ein fairer “Deal” – die zusätzlichen Kosten beschränken sich auf die Anschaffung der kompatiblen USB- oder Bluetooth-Hardware-Dongles. Für Google selbst ist das Ganze natürlich auch eine gute Idee: So wird die Cloud-Infrastruktur überhaupt erst akzeptabel für “besonders gefährdete Personen”.

Deutschlandfunk Nova · Besonderer Google-Schutz für gefährdete Personen

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 18.10.2017 (Moderation: Diane Hielscher)

Foto-Fake: Surfender Kriegsreporter hält Medien zum Narren

Es ist alles nur geklaut. Eduardo Martins, der blendend aussehende Fotograf aus Brasilien mit der tragisch-bewundernswerten Lebensgeschichte hat sich im Netz ein attraktives Alter Ego besorgt – aus den Instagram- und sonstigen Social Media-Accounts des Surflehrers (und Fotografen…) Max Hepworth-Povey. Und das Material, das er bei renommiertesten Auftraggebern wie BBC Brasilien, Wall Street Journal und Getty Images unterbringen konnte – das stammt ebenfalls aus dem Netz, von anderen, richtigen Kriegsfotografen.

Bild: BBC

Mit Photoshop umgehen kann Martins – wer immer sich hinter diesem Namen wirklich verbirgt – auf jeden Fall. Denn die Fotos, die ihn selbst in den Krisengebieten zeigen, mitten im gefährlichen Einsatz, die sehen ja sehr überzeugend aus. Aber sie zeigen immer Hepworth-Povey; mal das Gesicht, mal der Oberkörper hineinmontiert in wiederum geklaute Bilder. Dass sich eine spektakuläre, attraktive Biografie mit großer Resonanz im Netz später als zusammenfantasiert und erlogen herausgestellt hat, ist nicht neu – und Hochstapler gab es auch schon in analogen Zeiten.

Aber dass sich angebliche Qualitätsmedien – nach all den vorangegangenen Erfahrungen um gefakte Fotos aus Kriegsgebieten, nach allen penibel dokumentierten neuen Vorschriften und Richtlinien zur Verifikation von Bildmaterial – durch ein schlichtes horizontales Spiegeln geklauter Bilder zum Narren halten lassen können (und dass auch die Google-Bildersuche in diesem Punkt blind ist…), das ist schon ein richtiger Kracher. Und so dürfte es wohl zutreffen, was einige der “Kollegen”, die den Fake nun entlarvt haben, vermuten: Es sind noch zig andere “Eduardo Martins” unterwegs im Geschäft mit den spektakulären, emotionsträchtigen Fotos – auf dem Jahrmarkt der Social-Media-Eitelkeit sowieso.

Deutschlandfunk Nova · Foto-Fake: Der surfende Kriegsreporter

..Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 07.09.2017 (Moderation: Diane Hielscher)

Populär auf Instagram: Schönheits-OPs vom Friseur statt vom Fachmann

Auf Instagram, da geht es eher nicht um innere Werte. Sondern halt darum, irgendetwas möglichst attraktiv zu präsentieren. Sich selbst zum Beispiel. Die Klamotten, das Outfit, das Styling. Oder eben das eigene Gesicht oder den eigenen Körper. Und da kann man ja bekanntlich auch notfalls etwas nachhelfen: Schönheitsoperationen sind ein Riesen-Thema bei Instagram, und anscheinend sind da viele Interessenten auch gar nicht besonders wählerisch, bei wem sie sich unters Messer legen – das ist jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA.

Robert Dorfman, Medizin-Student an der Northwestern University hat da jetzt für seine Studie 21 besonders populäre Hashtags ausgewählt, die etwas mit Schönheits-Operationen zu tun haben – und die Instagram-Postings untersucht, in denen diese Hashtags vorkamen. Das Resultat: Bei den populärsten Postings, die Operationen anpriesen, waren die richtigen Fachleute, also zertifizierte plastische Chirurgen in der Minderheit. Es fühlen sich offenbar viele berufen, die EIngriffe von Fettabsaugen über Schlupflider-Lupfen bis hin zu drastischen Eingriffen in die menschliche Anatomie durchzuführen.

Den auto-tuning-willigen Kunden ist das Risiko offenbar entweder nicht bewusst oder egal. Kein Wunder, wenn der Verstand eh schon nicht mehr so die Hauptrolle spielt. Dabei kommt es doch, wie aus berufenem Munde bezeugt, auf die inneren Werte an.

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 31.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Neues zur Social-Media-Kontrolle bei einer Einreise in die USA

Dass bei der Visumerteilung und der Einreise in die USA auch bestehende Social-Media-Accounts angegeben werden werden müssen, hatte ja beim Bekanntwerden der Neuerung – noch in der Amtszeit von Barack Obama – für einiges Aufsehen gesorgt. Seinerzeit war offen geblieben, wie eigentlich die Überprüfung eines Facebook- oder Twitterkontos ablaufen würde, welche Erkenntnisse dabei eigentlich gewonnen werden sollen. Jetzt gibt es erstmals eine konkrete Antwort darauf – naheliegenderweise erfolgt der Account-Check per Software und Sentiment-Analyse, das berichtet die US-Wochenzeitung The Nation.

Da kann also jeder USA-Reisende nur hoffen, dass er zuvor den richtigen Ton getroffen hat in seinen Postings und Tweets. Und dass die Analyse-Software auch alles richtig verstanden hat. Vielleicht hilft es ja, alle Verlautbarungen von TheRealDonald zu retweeten, immer mit einem Daumen-hoch-Emoji oder einem kurzen “Great – weiter so!”

Allerdings – es ist ja nicht gesagt, ob die Amtszeit des “Orange one” nicht vorzeitig zu Ende geht. Oder ihm sein Twitter-Account abhanden kommt, was eine ehemalige CIA-Agentin mit einer “äußerst originellen” Crowdfunding-Idee anstrebt. (Ich überlege, ob ich nicht auch eine Milliarde Dollar, gerne auch mehr, einsammeln soll, um Trump seinen Tower abzukaufen und ihn dann auf die Straße zu setzen. Oder seine Golfplätze, und ihm dann Hausverbot erteilen.) Auch Nordkorea sieht hier Handlungsbedarf – leider fehlt es dem Land derzeit an Devisen, um sich an der gut gemeinten Aktion zu beteiligen.

USA-Einreise: Software prüft, ob der Ton in Social-Media-Profilen stimmt · Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 24.08.2017 (Moderation: Thilo Jahn)

Angela Merkel im Live-Interview mit vier YouTubern

Die Sache mit dem Neuland ist ja nun wirklich abgefrühstückt, und dass die sogenannten “Digital Natives” nun irgendwie per se mehr Checkung haben als alte Säcke (wie ich…) – das ist auch noch nicht ausgemacht. Ich sage sogar mal ganz kess: Haben sie nicht. Bei der aktuellen demographischen Situation haben alte Säcke und Säckinnen sogar einen ziemlich großen Einfluss auf eine Bundestagswahl, vielleicht tatsächlich eigentlich einen zu großen – aber bei den Jungwählern gibt es ja nicht nur die allgemeine Orientierungslosigkeit, wo man denn sein Kreuzchen machen sollte. Sondern – die muss man erstmal dazu bringen, überhaupt wählen zu gehen.

Vor lauter Internet-Verstörungen und irritierenden Signalen wie den Tweets von Trump und den Verlautbarungen des nordkoreanischen Staatsführers kann man da schon einmal in Angst und Panik geraten – das hat die Kanzlerin bei ihrem Live-Chat mit Beauty-Bloggerin Ischtar Isik, dem Technik-Spezialisten AlexiBexi, Mirko Drotschmann alias MrWissen2go und Lisa Sophie alias ItsColeslaw aber schnell ausräumen können. Irgendwelche Randale oder neue Erkenntnisse: Fehlanzeige. Aber mal ganz ehrlich – wäre eine adäquate Antwort auf die Frage: “Müssen wir Angst haben vor einem dritten Weltkrieg?” etwa “Ja” gewesen? Die Börsenindizes sind ja auch schließlich schon wieder hochgegangen nach den jüngsten Deeskalations-Signalen der beiden Staatsführer mit den problematischen Frisuren.

Beim abschließenden Gruppenfoto…

…konnte man die eine oder andere Annäherung an die Merkel-Raute beobachten. Kleiner Tipp noch an alle Nachwuchs-Journalistinnen: Die Unsicherheits-Haltung mit der linken Hand um den herunterhängenden rechten Arm sieht halt unsicher aus. Da ist man mit der symmetrischen Position und der Raute eher auf der sicheren Seite.

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 17.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Facebook launcht Marketplace nun auch in Europa

Der Test auf dem Heimatmarkt war offenbar erfolgreich, nun können auch deutsche User den digitalen Facebook-Flohmarkt bestücken oder nach Schnäppchen stöbern. Und auch hierzulande wird das neue Angebot aus dem Hause Zuckerberg nicht gleich den etablierten “Mitbewerb” aus dem Rennen fegen. Dem Datensammel- und Werbeimperium geht es vor allem darum, seinen Nutzern ein möglichst komplettes Angebot zu präsentieren. Alles soll aus Facebook heraus funktionieren – gerne auch der Einkauf beim vermeintlichen oder tatsächlichen Konkurrenten eBay.

Wer einen Großteil der Weltbevölkerung zu seinen Kunden zählen kann, agiert halt einigermaßen gelassen. Vor allem, wenn man auch noch ein Alarmsystem hat, das einem etwaige Spielverderber frühzeitig meldet.

Deutschlandfunk Nova · Kleinanzeigen: Facebook launcht Marketplace in Europa

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 16.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Onavo: Facebooks Marktforschungs- bzw. Schnüffel-App weiß Bescheid

Wer Facebook nutzt (und das ja bekanntlich “gratis”…), gibt im Gegenzug seine Privatsphäre auf; zumindest den digitalisierten Teil. Das ist den meisten Leuten so diffus klar. Ein bisschen kann man ja auch noch an den Privacy-Stellschrauben drehen, wie das Unternehmen mehr treuherzig als letztlich zutreffend in seiner Werbe-Kampagne für Bedenkenträger betont. Und doch würde es vermutlich den meisten Usern der Facebook-App für Smartphones und Tablets etwas unangenehm aufstoßen, würde die Anwendung fragen: “Darf ich mal mitprotokollieren und an Facebook weitermelden, welche anderen Apps Du eigentlich auf deinem Gerät installiert hast, wie oft und wie lange Du die nutzt, und wieviel und welche Daten Du dabei übers Netz sendest und empfängst?”

Genau das fragt aber die App Onavo – relativ unauffällig. Und die meisten Nutzer nicken den Programmpunkt ab – ihr Fokus liegt ja auf den Features, die Onavo ihnen bietet: Schnelleres und sichereres mobiles Surfen. Für Web-Anbieter – und seit der Übernahme im Jahr 2013 eben für den neuen Besitzer von Onavo, Facebook – da liegt der Fokus ganz woanders: Auf den mitprotokollierten Daten nämlich. Laut Wall Street Journal und gut informierten Insidern haben die Mobile Analytics-/Marktforschungs-/Schnüffel-Informationen einen ganz erheblichen Einfluss auf Unternehmens-Entscheidungen von Facebook – vom WhatsApp-Kauf über Maßnahmen gegen Live-Video-Stream-Konkurrenten bis hin zum Ausbremsen von verkaufsunwilligen Messenger-Mitbewerbern 🙂

Das alles ist völlig normal und ja auch von den Usern abgenickt, sagt Facebook. Das alles könnte gegen AppStore-Richtlinien oder sogar gegen kartellrechtliche Vorschriften verstoßen, sagen Kritiker. Mit der Schnüffel- bzw. Analytics-App hat Facebook ein hübsches Tool im Portfolio, um Mitbewerber beizeiten “plattzumachen” – durch das Abkupfern von Funktionen oder im Notfall, durch eine Übernahme 🙂 … Mal sehen, wie das weitergeht – immerhin: Facebook hat das gleiche Problem wie Google: Ein marktbeherrschendes Unternehmen kann nicht mehr einfach das machen, was es gerne möchte und was ja so schön einfach und praktisch funktioniert. 🙁

Apropos Snap – da hätte Mark mir doch echt mal Bescheid sagen sollen; bei all der Facebook-freundlichen Berichterstattung, die ich seit Jahren betreibe.

Deutschlandfunk Nova · Schnüffel-App Onavo

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 14.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Copyright-Posse um YouTube-Clip “Star Wars minus Musik/Williams”

Über die sehr rustikale Methode von Film- und Musik-Rechteinhabern, ihre Algorithmen YuoTube durchscannen zu lassen und dann mal ganz schnell Löschanträge, Monetization Claims oder Abmahnungen rauszuhauen haben wir ja schon öfters mal berichtet. Ein Daueraufreger, weil immer wieder angebliche Rechte reklamiert werden, die gar nicht bestehen. Kaum zu toppen ist allerdings, wenn ein Musik-Rechteinhaber einen Clip reklamiert, in dem weitgehend Stille herrscht, in dem genau die Musik absichtlich entfernt worden ist.

Warner/Chappell, der Tochterfirma von Warner Music gelingt dieses Kunststück – und zwar nicht durch die Aktivitäten eines durchgeknallten Bots, sondern durch die eines (durchgeknallten?) Menschen. Was den oder die Beschwerde-Einreicher(in) zu seinem/ihrem Monetization Claim veranlasst hat, bleibt zur Zeit unklar. Vielleicht ja die (ziemlich peinliche…) Verwechslung der Musik von Gustav Holst (“The Planets”) mit der Star Wars-Hymne von John Williams – eine unziemliche Verwechslung zudem von Original und – zugegeberweise genialer – Variation.

Nachdem Wired die Geschichte recherchiert hatte, wurde der Claim allerdings sehr schnell wieder fallengelassen.

 

Embed from Getty Images

 

Du wirst Deine bescheuerte Beschwerde jetzt zurückziehen.

Ich werde meine bescheuerte Beschwerde jetzt zurückziehen.

Deutschlandfunk Nova · Copyright: Star Wars ohne Musik auf Youtube

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 03.08.2017 (Moderation: Till Haase)