Archiv für den Monat: August 2017

Smartphone-App als Schuldbeweis? Die Nutzer von ByLock gelten in der Türkei als Terroristen

Auch ein Jahr nach dem gescheiterten Militärputsch herrscht in der Türkei der Ausnahmezustand. Und nach wie vor kommt es zu Massenentlassungen und Verhaftungswellen – der Vorwurf an die Betroffenen: Sie seien Anhänger der Gülen-Bewegung, oder wie es im Sprachgebrauch von türkischer Regierung, von Behörden und der regierungsnahen Presse heißt, sie seien Mitglieder der FETÖ, der „Fethullah-Gülen-Terrororganisation“ und hätten den Putschversuch unterstützt. Eine zentrale Rolle dabei spielt eine außerhalb der Türkei praktisch völlig unbekannte Smartphone-App. „ByLock“ heißt die – und wer die auf seinem Handy installiert hat, gilt in der Türkei als Terror- oder Putsch-Unterstützer.

ByLock galt einmal in der Türkei als ganz toller Geheimtipp für vertrauliche, End-zu-End-verschlüsselte Kommunikation. Bedarf dafür gab/gibt es ja im Reich des in irgendwelchen nationalistischen, religiösen oder vielleicht auch nur in Wirklichkeit ganz pragmatisch gewinnorientierten Sphären schwebenden Ministerpräsidenten/Präsidenten/nach einer kleinen Umgestaltung der türkischen Verfassung 🙂 wieder “Reis” Recep Taijip Erdogan genug. Peinlicherweise war ByLock entweder ein Programmier-Desaster oder eine besonders gelungene Honeypot-Aktion des türkischen Geheimdienstes.

Von außen, mit “normalen” journalistischen Methoden lässt sich zur Zeit nicht seriös klären, was eigentlich bei ByLock losgewesen ist. Offizielle türkische Quellen und regierungsnahe türkische Medien sind momentan – vorsichtig ausgedrückt – etwas einseitig. 🙂 Bei den betroffenen ByLock-Beschuldigten geht es – kein Spaß – um die Lebensexistenz. Aber natürlich ist auch, trotz der bislang von türkischer Seite nicht nachgewiesenen Verantwortung der Gülen-Organisation für den Putschversuch, die Gülen-Bewegung kein richtig guter Auskunftsgeber. Dass sie zielgerichtet versucht hat, ihre Anhänger in Schlüsselpositionen in der türkischen Verwaltung; in Justiz, Polizei und Militär zu bringen, das darf man wohl als gesichert ansehen. Nur war das ja genau der Masterplan auch der AKP- in den Zeiten der sehr engen Verbindung zwischen Recep Taijip Erdogan und Fetullah Gülen.

Walter McDaniel, Journalist und Freelance-Autor für diverse Online-Medien hat in seinem “ByLock Report” einmal sehr ausführlich die im Netz rekonstruierbare Historie des unglückseligen Messengers recherchiert und aufgelistet; insbesondere räumt er hier auch mit den in verschiedenen türkischen Medien referierten angeblichen “Besonderheiten” von ByLock auf, die angeblich die “verschwörerische Natur” von ByLock beweisen könnten. Worauf er allerdings nicht eingeht: Angeblich soll es – laut einem Untersuchungsbericht türkischer Oppositionsparteien – wobei “Opposition” hier auch wiederum nicht im landläufigen Sinne zu verstehen ist 🙂 – ByLock-Versionen gegeben haben, die ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch “per Hand” innerhalb der Gülen-Bewegung verteilt worden sind. Und angeblich sollen hier auch die berüchtigten Ein-Dollar-Noten eine Rolle gespielt haben, als Zugangscode für ByLock +++

Klingt reichlich abstrus. Fazit auf jeden Fall: Wer einmal irgendwann – aus welchen Gründen auch immer – ByLock auf seinem Smartphone installiert hatte, sollte dieses auf gar keinen Fall bei einer eventuellen Einreise in die Türkei mitnehmen. Ein für diesen Zweck gebraucht gekauftes Gerät ist auch eine ganz schlechte Idee. Und selbst ein Billig-Neugerät birgt Risiken: Es soll nämlich Smartphone-Produzenten in China geben, die Bauteile aus ausgedienten Geräten wiederverwenden – mit sehr viel Pech könnte man sich damit ebenfalls ByLock-Spuren einhandeln. Auch so eine Falsch-Beschuldigung würde sich mit einer sehr diffizilen forensischen Untersuchung ausräumen lassen. Wenn die – sicherlich völlig unabhängig agierenden türkischen Gerichte 🙂 – nach einem dreijährigen Bearbeitungsstau und entsprechender Untersuchungshaft-Dauer diesem Experten-Gutachten dann auch folgen.

Oder man lässt sich einfach momentan etwas Zeit mit der Türkei; wenn als Außenstehender möglich. Herr Erdogan ist ja gerade etwas erregt und lässt weltweit verhaften.

Deutschlandfunk – Computer und Kommunikation vom 19.08.2017 (Moderation: Manfred Kloiber)

Amazon Instant Pickup: Tante-Emma-Laden für Soziopathen

Es gibt ja sehr ernstzunehmende Indizien dafür, dass die Allgegenwart von Smartphones signifikant negative Auswirkungen auf das körperliche und geistige Wohlbefinden von “Homo sapiens sapiens” hat. Die einen kommen beim Straßenüberqueren oder Pixel-Monster-Jagen unter die Räder, die anderen verlieren für die Arterhaltung notwendige Kompetenzen an “KI”-Algorithmen. Smartphones, kurzum, machen blöd – selbst wenn man sie nur auf dem Tisch liegen hat.

Aber Hand aufs Herz – ist das nicht wirklich viel schöner, nur ganz virtuell durch Tinder-Angebote durchzuwischen, als die Typen wirklich zu daten und dann festzustellen, dass die Fotos Fake waren und die Biografien sowieso? Und ist es nicht viel schöner, auch alltäglichen To-Go-Bedarf wie Snacks, Getränke und Alexa-Abhördrohnen 🙂 mal eben per App zu kaufen und dann aus einem Schließfach zu entnehmen, als die von einem anderen Menschen (womöglich aus einer anderen sozialen Schicht…) überreicht zu bekommen?

Bild: Amazon.com

Ja. Ist viel schöner. Und deswegen gibt es halt bei Instant Pickup eine metallene Trennwand zwischen Käufer und Verkäufer. Wobei ja theoretisch noch ein Moment der Anarchie oder der Romantik möglich wäre – vielleicht macht man ja mal das Schließfach genau in dem Moment auf, in dem die Amazon-Mitarbeiterin auf der anderen Seite auf den allerletzten Drücker die Ware hineinlegt. Und dann ein tiefer Blick in die Augen, durch das Schließfach; von Türchen zu Türchen. Aber nein – das wird der Algorithmus schon zu verhindern wissen.

Um mal von diesen Exkursionen auf den Boden der nackten Realität zurückzukommen: Erst einmal könnte man bei einer Bestellung vorab und der dann folgenden Abholung tatsächlich die paar Sekunden sparen, die ein Verkäufer hinter dem Tresen zum aus-dem-Regal-holen bräuchte. Und zweitens (das ist ein Hinweis einer Kollegin bei Deutschlandfunk Nova…) fragt mit Trennwand auch niemand: “Haben Sie eine Payback-Karte?” Wobei – das könnte Amazon ja noch in die App mit einbauen 🙂 …

Deutschlandfunk Nova · Amazon Instant Pickup: Tante-Emma-Laden für Soziopathen

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 17.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Angela Merkel im Live-Interview mit vier YouTubern

Die Sache mit dem Neuland ist ja nun wirklich abgefrühstückt, und dass die sogenannten “Digital Natives” nun irgendwie per se mehr Checkung haben als alte Säcke (wie ich…) – das ist auch noch nicht ausgemacht. Ich sage sogar mal ganz kess: Haben sie nicht. Bei der aktuellen demographischen Situation haben alte Säcke und Säckinnen sogar einen ziemlich großen Einfluss auf eine Bundestagswahl, vielleicht tatsächlich eigentlich einen zu großen – aber bei den Jungwählern gibt es ja nicht nur die allgemeine Orientierungslosigkeit, wo man denn sein Kreuzchen machen sollte. Sondern – die muss man erstmal dazu bringen, überhaupt wählen zu gehen.

Vor lauter Internet-Verstörungen und irritierenden Signalen wie den Tweets von Trump und den Verlautbarungen des nordkoreanischen Staatsführers kann man da schon einmal in Angst und Panik geraten – das hat die Kanzlerin bei ihrem Live-Chat mit Beauty-Bloggerin Ischtar Isik, dem Technik-Spezialisten AlexiBexi, Mirko Drotschmann alias MrWissen2go und Lisa Sophie alias ItsColeslaw aber schnell ausräumen können. Irgendwelche Randale oder neue Erkenntnisse: Fehlanzeige. Aber mal ganz ehrlich – wäre eine adäquate Antwort auf die Frage: “Müssen wir Angst haben vor einem dritten Weltkrieg?” etwa “Ja” gewesen? Die Börsenindizes sind ja auch schließlich schon wieder hochgegangen nach den jüngsten Deeskalations-Signalen der beiden Staatsführer mit den problematischen Frisuren.

Beim abschließenden Gruppenfoto…

…konnte man die eine oder andere Annäherung an die Merkel-Raute beobachten. Kleiner Tipp noch an alle Nachwuchs-Journalistinnen: Die Unsicherheits-Haltung mit der linken Hand um den herunterhängenden rechten Arm sieht halt unsicher aus. Da ist man mit der symmetrischen Position und der Raute eher auf der sicheren Seite.

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 17.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Facebook launcht Marketplace nun auch in Europa

Der Test auf dem Heimatmarkt war offenbar erfolgreich, nun können auch deutsche User den digitalen Facebook-Flohmarkt bestücken oder nach Schnäppchen stöbern. Und auch hierzulande wird das neue Angebot aus dem Hause Zuckerberg nicht gleich den etablierten “Mitbewerb” aus dem Rennen fegen. Dem Datensammel- und Werbeimperium geht es vor allem darum, seinen Nutzern ein möglichst komplettes Angebot zu präsentieren. Alles soll aus Facebook heraus funktionieren – gerne auch der Einkauf beim vermeintlichen oder tatsächlichen Konkurrenten eBay.

Wer einen Großteil der Weltbevölkerung zu seinen Kunden zählen kann, agiert halt einigermaßen gelassen. Vor allem, wenn man auch noch ein Alarmsystem hat, das einem etwaige Spielverderber frühzeitig meldet.

Deutschlandfunk Nova · Kleinanzeigen: Facebook launcht Marketplace in Europa

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 16.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Onavo: Facebooks Marktforschungs- bzw. Schnüffel-App weiß Bescheid

Wer Facebook nutzt (und das ja bekanntlich “gratis”…), gibt im Gegenzug seine Privatsphäre auf; zumindest den digitalisierten Teil. Das ist den meisten Leuten so diffus klar. Ein bisschen kann man ja auch noch an den Privacy-Stellschrauben drehen, wie das Unternehmen mehr treuherzig als letztlich zutreffend in seiner Werbe-Kampagne für Bedenkenträger betont. Und doch würde es vermutlich den meisten Usern der Facebook-App für Smartphones und Tablets etwas unangenehm aufstoßen, würde die Anwendung fragen: “Darf ich mal mitprotokollieren und an Facebook weitermelden, welche anderen Apps Du eigentlich auf deinem Gerät installiert hast, wie oft und wie lange Du die nutzt, und wieviel und welche Daten Du dabei übers Netz sendest und empfängst?”

Genau das fragt aber die App Onavo – relativ unauffällig. Und die meisten Nutzer nicken den Programmpunkt ab – ihr Fokus liegt ja auf den Features, die Onavo ihnen bietet: Schnelleres und sichereres mobiles Surfen. Für Web-Anbieter – und seit der Übernahme im Jahr 2013 eben für den neuen Besitzer von Onavo, Facebook – da liegt der Fokus ganz woanders: Auf den mitprotokollierten Daten nämlich. Laut Wall Street Journal und gut informierten Insidern haben die Mobile Analytics-/Marktforschungs-/Schnüffel-Informationen einen ganz erheblichen Einfluss auf Unternehmens-Entscheidungen von Facebook – vom WhatsApp-Kauf über Maßnahmen gegen Live-Video-Stream-Konkurrenten bis hin zum Ausbremsen von verkaufsunwilligen Messenger-Mitbewerbern 🙂

Das alles ist völlig normal und ja auch von den Usern abgenickt, sagt Facebook. Das alles könnte gegen AppStore-Richtlinien oder sogar gegen kartellrechtliche Vorschriften verstoßen, sagen Kritiker. Mit der Schnüffel- bzw. Analytics-App hat Facebook ein hübsches Tool im Portfolio, um Mitbewerber beizeiten “plattzumachen” – durch das Abkupfern von Funktionen oder im Notfall, durch eine Übernahme 🙂 … Mal sehen, wie das weitergeht – immerhin: Facebook hat das gleiche Problem wie Google: Ein marktbeherrschendes Unternehmen kann nicht mehr einfach das machen, was es gerne möchte und was ja so schön einfach und praktisch funktioniert. 🙁

Apropos Snap – da hätte Mark mir doch echt mal Bescheid sagen sollen; bei all der Facebook-freundlichen Berichterstattung, die ich seit Jahren betreibe.

Deutschlandfunk Nova · Schnüffel-App Onavo

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 14.08.2017 (Moderation: Till Haase)

“WannaCry”: Erpresser gehen an ihre Bitcoin-Konten – und der WannaCry-“Held” wird verhaftet

Ist ja eigentlich ganz logisch und spricht für sehr gut informierte Erpresser: Da haben wir gerade die erfolgreiche Abspaltung des Bitcoin Cash vom Bitcoin und eine wundersame Geldvermehrung in den digitalen Geldbörsen der Cyberwährungs-Besitzer zu verzeichnen – und schon heben die bislang unbekannten Super-Schurken ihr “Guthaben” restlos ab. Ob damit jetzt Kim-Jong-Un seine nächste Big Mac-, Whisky- oder Walt-Disney-Blu Ray-Lieferung bezahlen will, ist noch nicht klar – theoretisch kann ja auch irgendein anderer Super- oder Schmalspur-Schurke hinter dem “erfolgreichen” Malware-Wurm stecken.

Theoretisch sogar ein angeblicher “Whitehat”, ein guter Hacker, der in Wirklichkeit oder meinetwegen auch in seiner noch nicht allzu lang abgeschlossenen, jugendlich-erratischen, noch nicht endgültig ausgeprägten Zeit mal ein Blackhat, ein böser Hacker war.  Entweder das FBI spinnt rum, oder der Held ist nicht so hehr wie vermutet. Einerseits bin ich ja für ziemlich drastische Strafen für die wirklich Kriminellen und schmerzfreien Abzocker und Erpresser im Netz. Schmort jahrzehntelang im Kerker, ihr Wixer! 🙂

Embed from Getty Images

 

Andererseits habe ich ein gewisses Verständnis für junge, verwirrte Männer in ihrer Irrsinns- oder Orientierungsphase. Da mal, nach zu viel Bier und zu viel Pizza und Chips, irgendeine Malware ins Netz zu schicken, um Anerkennung bei der Peergroup zu ernten, das ist nach wie vor nicht vergleichbar mit Terroranschlägen oder anderen entsprechenden Aktionen in der “realen” Welt.

Deutschlandfunk Nova · Windows-Malware “WannaCry”: Erpresser gehen an ihre Bitcoin-Konten

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 04.08.2018 (Moderation: Till Haase)

Copyright-Posse um YouTube-Clip “Star Wars minus Musik/Williams”

Über die sehr rustikale Methode von Film- und Musik-Rechteinhabern, ihre Algorithmen YuoTube durchscannen zu lassen und dann mal ganz schnell Löschanträge, Monetization Claims oder Abmahnungen rauszuhauen haben wir ja schon öfters mal berichtet. Ein Daueraufreger, weil immer wieder angebliche Rechte reklamiert werden, die gar nicht bestehen. Kaum zu toppen ist allerdings, wenn ein Musik-Rechteinhaber einen Clip reklamiert, in dem weitgehend Stille herrscht, in dem genau die Musik absichtlich entfernt worden ist.

Warner/Chappell, der Tochterfirma von Warner Music gelingt dieses Kunststück – und zwar nicht durch die Aktivitäten eines durchgeknallten Bots, sondern durch die eines (durchgeknallten?) Menschen. Was den oder die Beschwerde-Einreicher(in) zu seinem/ihrem Monetization Claim veranlasst hat, bleibt zur Zeit unklar. Vielleicht ja die (ziemlich peinliche…) Verwechslung der Musik von Gustav Holst (“The Planets”) mit der Star Wars-Hymne von John Williams – eine unziemliche Verwechslung zudem von Original und – zugegeberweise genialer – Variation.

Nachdem Wired die Geschichte recherchiert hatte, wurde der Claim allerdings sehr schnell wieder fallengelassen.

 

Embed from Getty Images

 

Du wirst Deine bescheuerte Beschwerde jetzt zurückziehen.

Ich werde meine bescheuerte Beschwerde jetzt zurückziehen.

Deutschlandfunk Nova · Copyright: Star Wars ohne Musik auf Youtube

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 03.08.2017 (Moderation: Till Haase)

KI-Hype: Facebook-Chatbots entwickeln angeblich eigene Sprache und Eigenleben

Skynet (und den losgeschickten Terminator…) haben die meisten von uns so irgendwie im kollektiven Bewusstsein: Der Aufstand der Maschinen, der KI, der Künstlichen Intelligenz – und der Griff nach der Weltherrschaft; eigentlich logisch, um dieses nachgewiesenermaßen wahnsinnige und überforderte Menschen-Geschmeiß endlich loszuwerden. Laut Berichten in populären und Boulevard-Medien war es schon am Wochenanfang soweit: Zwei Facebook-Chatbots hätten eine eigene, für den Menschen nicht mehr nachvollziehbare Sprache entwickelt und sich darin unterhalten.

 

Embed from Getty Images

Bob: i can i i everything else . . . . . . . . . . . . . .

Alice: balls have zero to me to me to me to me to me to me to me to me to

Bob: you i everything else . . . . . . . . . . . . . .

Alice: balls have a ball to me to me to me to me to me to me to me

Bob: i i can i i i everything else . . . . . . . . . . . . . .

Alice: balls have a ball to me to me to me to me to me to me to me

Ok. ok – so richtig nach einer Superchecker-Weltvernichtungssprache liest sich das jetzt nicht oder hört sich das nicht an 🙂 – wer angeregt von dieser Bot-Kommunikation jetzt die furchtbaren Gefahren von außer Kontrolle geratenen Robotern skizziert, schießt deutlich übers Ziel hinaus. Wobei das Ganze ja gar nicht vollkommen absurd ist: Bei Googles renoviertem Translate-Service hat die KI ja auch für nicht direkt trainierte Sprachen-Paare eine Meta-Übersetzungssprache entwickelt.  Hier aber war der Auslöser etwas simpler: Die Facebook-Programmierer hatten eine kleine Anweisung an ihre Bots vergessen: Beachtet doch bitte weiterhin die englische Grammatik – auch wenn ihr unter euch quatscht. 🙂

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 02.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Cyberwährung Bitcoin wird aufgespalten in “Classic” und “Cash”

In der normalen Welt wäre das ja eine ziemlich angenehme Vision: Man hat da ein paar Euro in seiner Geldbörse, und plötzlich liegt da zusätzlich eine neue Münze drin. Eine Münze, die auch etwas wert ist, auch wenn noch nicht ganz klar ist, wieviel; und welches Geschäft die dann auch tatsächlich als Zahlungsmittel annimmt. Genau so ist die Situation momentan beim Bitcoin – alle bisherigen Besitzer der Cyberwährung – zumindest die, die ihre digitale Geldbörse selbst verwalten – haben nun auch noch die gleiche Menge “Bitcoin Cash” in ihrer Wallet.

Die Ursache für den wundersamen Geldzuwachs: Die Bitcoin-Community konnte sich nicht auf ein allgemeines technisches Protokoll einigen, wie man die Cyberwährung modernisieren wollte. Dass modernisiert werden musste, war unstrittig: Mit den bislang 1 Megabyte großen Blöcken des dezentral verteilten “Orderbuches”, der Blockchain, konnte man nur eine begrenzte Zahl von Transaktionen pro Zeiteinheit bewältigen – und das stellte die Akteure vor die unangenehme Wahl: Entweder schnelle Vorzugsbehandlung gegen hohe Gebühren – oder geduldig abwarten; bis zu 24 Stunden.

Bei der Abspalter-Version Bitcoin Cash wird die Blockgröße gleich auf 8MB erhöht, bei der weiterbestehenden “klassischen” Bitcoin nur auf 2MB – dafür werden aber dort die Signatur-Komponenten in einen sozusagen separaten Zusatzblock ausgelagert. Das sind Feinheiten, die wahrscheinlich die allerwenigsten Bitcoin-User oder Bitcoin-Zocker auch nur ansatzweise technisch nachvollziehen können. Und trotzdem – der Teil der Community mit Durchblick hat die Abwägungen und die letztendliche Entscheidung für die eine oder andere Variante treffen können und auch getroffen – das ist, anders als von der “analogen” Welt geprägte Beobachter vermuten, gerade kein Zeichen für Chaos und fehlende Verlässlichkeit, sondern genau das revolutionäre Element bei Cyberwährungen: Hier entscheidet keine Notenbank, keine Regierung, was richtig und falsch ist, hier entscheiden die Besitzer der Währung selbst.

Zugegeben – die Sache ist unglaublich kompliziert. Zu den technischen Feinheiten kommen ja auch noch die ökonomischen hinzu. In der “analogen” Welt entspräche der Bitcoin-Fork ein Aktien-Split in zwei neue börsennotierte Unternehmen oder der Hinzubuchung von Bezugsrechten – wie etwa 2004 bei der Ausgliederung der Chemie-Sparte Lanxess aus dem Bayer-Konzern. In der normalen, analogen Welt und der analogen Ökonomie-Logik (die ja schon widersprüchlich und erratisch genug ist…) fällt “eigentlich” der Wert der Haupt-Aktie um den Wert der ausgegliederten Tochter oder der Bezugsrechte; beide zusammen sollten “eigentlich” genau soviel kosten wie vorher das “Gesamtpaket”.

Embed from Getty Images

 

Bei Bitcoin und Bitcoin Cash ist das nicht der Fall, hier hat anscheinend tatsächlich eine Bereicherung der bisherigen Besitzer stattgefunden (verdammt, warum habe ich das Zeug auch nach Jahren der Berichterstattung nicht gekauft? 🙂 …) – ökonomisch scheint das unsinnnig, Voodoo oder eine Blase zu sein. Aber es gibt genug plausible Erklärungen. Zum einen: Ja, die bisherigen Notierungen von Bitcoin Cash – der Kurs ist übrigens gerade noch einmal explodiert – sind sehr spekulativ, weil bislang wenige tatsächliche Transaktionen stattgefunden haben. Wenn alle Bitcoin Cash-Neubesitzer ihren unverhofften Neuzugang verkaufen wollen, schmiert der Kurs ab.

Aber im Bitcoin Cash-Kurs steckt natürlich auch andererseits wieder – wie bei einer Aktie oder einer Landeswährung auch – eine Zukunftserwartung, wie sich der zugrundeliegende Wert entwickeln wird. Wenn Bitcoin Cash der “Bitcoin Classic” – was nicht zu erwarten, aber ja theoretisch möglich ist, den (Beliebtheits-)Rang ablaufen wird, dann werden sich die Kursnotierungen entsprechend “umdrehen” – und die Bitcoin Cash-Fans hätten ein gigantisches Geschäft gemacht. Bei all diesen marktwirtschaftlichen Verrücktheiten: Nein, als “normaler Mensch” brauchen Sie da nicht zwangsläufig mitzumachen. Die ganze Cyberwährungs-Kiste ist immer noch im Beta-Stadium.

Ab und zu passieren Software-Katastrophen, und ein paar Millionen Euro/Dollar/Renmimbi sind weg. Oder irgendwelche Betrüger hacken/kompromittieren beliebte Cyberwährungs-Börsen, und zocken mal eben dreistellige Millionensummen ab. Aber Betrüger und Zocker, im Nadelstreifenanzug und mit gehämmerten Visitenkarten gibt es ja in der analogen Finanzwelt auch.  Fazit: Der Bitcoin-Fork hat offenbar geklappt. Von Chaos keine Spur.

Deutschlandfunk Nova · Cyberwährung: Bitcoins gibt es jetzt auch als “Cash”

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 02.08.2017 (Moderation: Till Haase)

 

Deutschlandfunk – Computer und Kommunikation vom 05.08.2017 (Moderation: Manfred Kloiber)

Deutsche Post bringt “Alterssichtprüfung durch Zusteller”

 

Screenshot Email der Deutschen Post an mich

Ob ich zukünftig Waren mit jugendgefährdendem Inhalt per Brief versenden möchte? Tja, mal überlegen. Warum eigentlich nicht. Die Jugend kann man ja im Grunde in den heutigen Zeiten nie früh genug mit den Gefahren konfrontieren, die überall – vor allem im Netz natürlich – lauern.

Und Ihre Ware soll nicht in die Hände von Personen unter 16 bzw. unter 18 Jahre gelangen? Unser neues Produkt, die Alterssichtprüfung, schafft hier Abhilfe. Denn dabei überprüft der Zusteller in Ihrem Auftrag das geforderte Mindestalter des Empfängers, so wie es auch beispielweise an der Supermarktkasse gehandhabt wird.

Ach so, jetzt schnall ich das erst. Die jugendgefährdenden Inhalte sollen nicht in die Hände der durch sie gefährdeten Jugendlichen gelangen. Alles klar. Das ist ja gar nicht so blöd, dann könnte ich vielleicht doch noch mal die alte Büchergilde-Gutenberg-Ausgabe der “Josefine Mutzenbacher” oder die vielleicht noch auf dem Dachboden verstaubenden Playboy-Ausgaben aus den 90ern bei Ebay losschlagen – bin ja schon seit langem auf Online-“Erotik” umgestiegen. Ach nee, das geht ja auch nicht – dann zickt Paypal wieder rum und friert mein Konto ein. Wegen der unzulässigen Inhalte und der Jugendgefährdung. Dabei wär das an sich so praktisch: jugendgefährdender Versand bequem von zu Hause aus.

Screenshot Email der Deutschen Post an mich

Die immer sehr kompetenten Zusteller der Post – schöne Grüße an meinen Paketboten hier noch mal, das rechteckige Ding auf der Metallplatte ist die Klingel, da kann man draufdrücken. Dann macht es bei mir oben Bim-Bam und Sie brauchen gar keinen “Nicht angetroffen-Zettel” in den Briefkasten zu schmeißen, obwohl ich doch oben am Küchenfenster stehe 🙂 – die Zusteller sorgen dann für den Schutz der Jugend.

Screenshot Email der Deutschen Post an mich

“Na Kleine, schon 16?” “Ja klaro, Alter!”

Übrigens – bei regelmäßigerem Schmutz-Versand winken ja schon 5 Cent Rabatt. Das ist großzügig. Und die notorischen en gros-Schmutzfinken oder Darknet-Großhändler nehmen gleich die dicke Rolle:

Screenshot Email der Deutschen Post an mich

Da ist dann allerdings wieder kein Rabatt drin.

 

P.S. Fällt mir gerade noch ein: Die Internetmarke + Alterssichtprüfung kleb ich jetzt immer drauf, wenn ich einen Empfänger mal ein bisschen veräppeln will. Und stell mir dann den wissenden Gesichtsausdruck des Zustellers bei der Übergabe vor. 😉