Dass Facebook oder Google eifrig Daten darüber abgreifen, wofür man sich so interessiert, was man treibt im Netz und auf dem eigenen PC – das ist vielleicht nicht schön, aber irgendwie nachvollziehbar. Die Firmen verdienen Geld mit Werbung und müssen ihre “kostenlosen” Produkte monetarisieren. Außerdem steht es einem ja frei, da mitzumachen – oder eben auch nicht. Von einem Betriebssystem, das man gekauft hat, erwartet man aber doch schon etwas mehr Zurückhaltung. Und zumindest, dass man selbst entscheiden kann, ob und wenn ja; welche Informationen über das eigene System und die eigenen Aktivitäten an den Hersteller übermittelt werden.
Bei Windows 10 ist das leider nicht der Fall. Das aktuelle Betriebssystem von Microsoft “telefoniert” pausenlos nach Hause – sprich, es übermittelt Daten an Server des Herstellers. Und perfiderweise lässt sich das zumindest in den “einfacheren”/”billigeren” Versionen von Windows 10; der “Home” oder auch “Professional”-Edition auch nicht abstellen. Wenn man dort in die “Systemsteuerung” geht, Rubrik “Datenschutz”, dann verweigert Microsoft die vollständige Deaktivierung der Übermittlung von Daten mit dem “Argument”, das würde die Funktionsfähigkeit von Windows Update und der Microsoft-eigenen Antiviren-Lösung “Defender” beeinträchtigen. Und – natürlich – die “Benutzererfahrung” verschlechtern.
Totaler Bullshit. Bei der “Enterprise”-Edition, am teuersten und für Unternehmen vorgesehen – da geht das Abschalten plötzlich doch. Und natürlich kursieren seit dem Launch der ersten Windows 10-Testversionen diverse Anleitungen und Tools im Netz, wie man auch in der Home- oder Professional-Version die willkürliche “Geht nicht”-Behauptung bzw. Sperre von Microsoft wieder aushebeln kann. Der Haken dabei: Das ist etwas aufwendig, erfordert etwas Know-How. Oder man muss unbekannten Anbietern vertrauen, die eine Lösung versprechen, aber theoretisch ja auch den Super-Trojaner auf das System platzieren könnten.
Beim Tool “Fix Windows 10 Privacy” sieht das erfreulicherweise anders aus.
Ich wollte halt gern ein Werkzeug haben, was ich eben mit einer Benutzeroberfläche bedienen kann, so dass ich das halt auch Leuten geben kann, die keine Techniker sind und jetzt auch nicht so genau wissen wollen, was sie da tun müssen…
Der Programmcode ist “Open Source”, lässt sich also überprüfen und ggf. auch verbessern. Der Programmierer Thorsten Schröder, IT-Sicherheits-Experte von der Firma modzero.ch, bürgt mit seinem Namen (und seiner Signatur…) für die Integrität des Tools. Insofern kann ich also “Fix Windows 10 Privacy” empfehlen – auch wenn ich mangels Programmiersprachen-Know-How den Sourcecode nicht selbst überprüfen kann. Und ganz offen gestanden: Ich habe das Tool bislang auf meinem eigenen Produktivsystem nicht installiert. Die aktuelle, erste Version macht nämlich alle Windows-10-Schotten dicht – ich nutze aber den Microsoft-Cloud-Service OneDrive. (Außerdem hatte ich eh schon “per Hand” ein paar Änderungen in meiner Registry eingetragen und eine Blacklist in meiner Fritzbox für die bekannten Microsoft-Server angelegt…)
Das Problem mit dem “alles oder nichts” ist Thorsten Schröder bewusst – er verspricht, in Kürze ein Update zu liefern, das Anwendern dann auch eine individuellere Einstellung erlaubt, welche Verbindungen zu Microsoft-Servern sie zulassen oder unterbinden wollen. Eine “Garantie” dafür, dass bei installiertem “Privacy Fix” überhaupt keine unerwünschte Datenübermittlung mehr stattfindet – die kann auch Thorsten Schröder nicht geben. Aber das Tool sieht im Vergleich zu den Alternativen und dem “Mitbewerb” schon einmal ganz gut aus.
Wenn da noch irgendetwas auffällt, bin ich bereit, die Definitionen der Regeln noch anzupassen. Das ist kein Werkzeug, wo ich sage, das ist fertig und bleibt liegen. Da muss man natürlich weitermachen, und das werde ich auch tun, mit der Hilfe hoffentlich von einer Community, die das benutzt und mich darauf hinweist, wenn sich irgendwo ein neues Leck aufgetan hat …
Eine auch für nicht-Nerds sehr brauchbare Quasi-auf-Knopfdruck-Lösung also. Was nichts daran ändert, dass auch Microsoft mal Farbe bekennen müsste, was das Zwangs-Plaudern eigentlich soll. Notfalls gern mit einem kleinen (Bußgeld-bewehrten…) “Anschubser” von der EU 🙂
DRadio Wissen – Hielscher oder Haase vom 17.11.2016 – Moderation: Diane Hielscher