Daten auswerten, Privatsphäre bewahren – iOS 10 bringt „Differential Privacy“

Mittlerweile ist der Spruch ja quasi das Grundgesetz des Internets: „Wenn Du nichts für einen Dienst zahlst, dann bist Du nicht der Kunde – dann bist Du das Produkt.“ Beziehungsweise eben die vom User produzierten Daten sind das Produkt, über das sich Werbeindustrie, Scoringunternehmen und Versicherungen begierig hermachen. Im Zweifelsfall interessieren sich auch Finanzämter, Behörden oder Geheimdienste für die Sachen, die man so freigiebig ins Netz herausposaunt.

Auf der Entwicklerkonferenz WWDC hat Apple – etwas überraschend – eine Alternative vorgestellt. „Differential Privacy“ heißt die, und das Konzept dabei: Daten auswerten, aber die Privatsphäre trotzdem bewahren. Etwas überraschend, weil Apple sich ja bislang ganz ausdrücklich als Gralshüter der User-Privatsphäre darstellt. Und im Gegensatz zu Google oder Facebook postuliert: Unser Geschäftsmodell besteht im Geräteverkauf, nicht in der Auswertung der Userdaten – bei uns ist der Kunde Kunde und nicht Produkt.

Aber ein Argument bei der Big Data-Auswertung, das auch die anderen Firmen immer gerne bringen, ist ja: Die Datenanalyse kann dem User einen echten Mehrwert bieten – von der Stauwarnung aufs Handy über den Filmtipp bis hin zur individuell angepassten Software. “User Experience” heißt das Stichwort (das immer auch jede Menge Bullshit-Bingo-Punkte bringt…); und im ersten Schritt will Apple erst einmal klein und bescheiden anfangen: Bei der Eingabehilfe QuickType, bei Vorschlägen für Emojis, bei Suchvorschlägen in Spotline und Notes…

Aber ist das nicht schon der Sündenfall? Da gehen ja doch Infos über das Nutzungsverhalten und bestimmte Nutzerinteressen an Apple und verlassen das Gerät – wie soll da trotzdem die Privatsphäre gewahrt bleiben? Das ist sozusagen das Ausgangsparadoxon und die mathematisch-algorithmische Herausforderung; Apple beschreibt das selbst auch so: Man will bestimmte Muster bei einer großen Anzahl von Personen erkennen bzw. entdecken – ohne aber die individuelle Aktion wieder einer individuellen Person zuordnen zu können.

Und dafür gibt es die verschiedenen “Differential Privacy”- Bestandteile, wie sie auch Apples Software-Vizepräsident Craig Federighi bei seiner Keynote auf der WWDC vorgestellt hat: “Hashing” – da verwendet man also quasi eine kryptografisch ermittelte Quersumme statt der eigentlichen Werte, “Subsampling”, da nimmt man bewusst nur einen kleinen Teil der Daten und “Noise Injection”, da fügt man Datenrauschen hinzu, um die kritischen Infos zu verschleiern.

Alles keine Neuerfindungen von Apple – und alles auch Konzepte, die durch fehlerhafte Implementierungen schiefgehen können und in der Vergangenheit auch schon schiefgegangen sind. Das Unternehmen hat jedenfalls die für iOS 10 vorgesehenen Algorithmen im Vorfeld Experten der University of Pennsylvania vorgelegt: Und laut deren ersten Begutachtung ist “alles ok”. Wenn „Differential Privacy“ allerdings in weiteren Apps oder Szenarien kommen sollte, muss man das Ganze noch einmal sehr aufmerksam anschauen. Das mit der “User Experience” ist halt sehr stark Bullshit-Bingo-verdächtig – den Gral sollte man dafür nicht leichtfertig webkippen. 🙂

DRadio Wissen – Schaum oder Haase vom 14.06.2016 (Moderation: Till Haase)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert