Apple bot FBI Hilfe beim Zugriff auf das iPhone des Texas-Attentäters an

Das hört sich nach einer Sensation oder einem völligen Paradigmenwechsel an, oder auch nach einer Hiobsbotschaft für alle Besitzer eines iPhones oder iPads – aber obwohl die Überschrift, die ja so in vielen Medien zu lesen war, tatsächlich stimmt: An Apples Position in der Zusammenarbeit oder eben auch Nicht-Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden und Geheimdiensten ändert sich überhaupt nichts. Wie schon bislang ist Apple kooperativ, solange die Kooperation nicht das Vertrauen der User in die Sicherheit der Verschlüsselung in den iOS-Geräten zerstört – was natürlich Selbstmord für das eigene Geschäftsmodell wäre. Aber auch ohne dieses eigene Geschäftsinteresse hat Apple in der grundsätzlichen, politischen Frage natürlich vollkommen recht:

Jede absichtliche Schwächung eines Sicherheitskonzepts, jede „Behörden-Hinter- oder Vordertür“ würde sehr schnell auch von Kriminellen oder „gegnerischen“ Geheimdiensten ausgenutzt – das Verhältnis von ein paar vielleicht schneller aufzuklärenden Terror-Anschlägen gegenüber den dann in Kauf genommenen „Kollateralschäden“ von Industriespionage über politische Sabotage, über Banking-Betrug bis hin zu Privacy-Verletzung ist einfach grotesk. Ein iOS-Gerät, das gesperrt ist, wird Apple also weiterhin nicht aufsperren – und kann dies auch (jedenfalls ohne grundlegende Eingriffe in das Betriebssystem…) wohlweislich gar nicht mehr.

Embed from Getty Images

Was Apple aber – wenn ein Durchsuchungsbefehl oder eine richterliche Anordnung vorliegt – sofort herausrückt, das ist der Inhalt der iCloud, in der sich ja ggf. auch Backups der Geräte befinden – hierfür kennt der Hersteller auch den Schlüssel; das Sicherheitskonzept der iCloud bezieht sich also nur auf unbefugte Fremd-Zugriffe. Was natürlich wiederum für sicherheits-sensible Anwender heisst: iCloud-Backups nicht aktivieren, sondern die Gerätedaten nur lokal verschlüsselt sichern.

Wie sicherheits-sensibel der Attentäter von Sutherland Springs war, wissen wir noch nicht – wir wissen auch nicht, ob er überhaupt ein neueres iPhone mit Fingersensor besaß, und wenn ja, ob „TouchID“ überhaupt aktiviert war. Im Gegensatz zu Reuters und der Washington Post gehe ich eigentlich davon aus, dass den Forensik-Spezialisten vom FBI durchaus bekannt ist, dass sich ein iPhone eines Attentäters mit dessen Fingerabdrücken innerhalb von 48 Stunden eventuell entsperren lässt – auch wenn der Attentäter schon tot ist.

Für mich klingt das Statement von Special Agent Christopher Combs am Dienstag (7.11.) eher nach einer politischen Duftmarke: „Ceterum censeo: Die böse, wirksame Verschlüsselung muss abgeschafft werden.“ Und Apple hat dann; einerseits ernst gemeint, aber auch ebenso medienwirksam zurückgeflötet „wir kooperieren ja, aber…“ Was ich persönlich noch spannend fände: ob die neue Gesichtserkennung beim iPhone X auch bei einem Toten funktioniert. Die Augen müssen ja in die Kamera schauen, da muss man vielleicht noch irgendwie die Lider aufspannen – makaber.

Für alle Lebenden hat Apple ja jedenfalls noch ein Notfall-Feature in iOS11 eingebaut: Fünfmal den Aus-Knopf drücken, dann wird das Entsperren via Finger- und Gesichtserkennung abgeschaltet, danach geht’s nur noch mit dm Zugangscode.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert