Schlagwort-Archive: Netz

Angela Merkel im Live-Interview mit vier YouTubern

Die Sache mit dem Neuland ist ja nun wirklich abgefrühstückt, und dass die sogenannten „Digital Natives“ nun irgendwie per se mehr Checkung haben als alte Säcke (wie ich…) – das ist auch noch nicht ausgemacht. Ich sage sogar mal ganz kess: Haben sie nicht. Bei der aktuellen demographischen Situation haben alte Säcke und Säckinnen sogar einen ziemlich großen Einfluss auf eine Bundestagswahl, vielleicht tatsächlich eigentlich einen zu großen – aber bei den Jungwählern gibt es ja nicht nur die allgemeine Orientierungslosigkeit, wo man denn sein Kreuzchen machen sollte. Sondern – die muss man erstmal dazu bringen, überhaupt wählen zu gehen.

Vor lauter Internet-Verstörungen und irritierenden Signalen wie den Tweets von Trump und den Verlautbarungen des nordkoreanischen Staatsführers kann man da schon einmal in Angst und Panik geraten – das hat die Kanzlerin bei ihrem Live-Chat mit Beauty-Bloggerin Ischtar Isik, dem Technik-Spezialisten AlexiBexi, Mirko Drotschmann alias MrWissen2go und Lisa Sophie alias ItsColeslaw aber schnell ausräumen können. Irgendwelche Randale oder neue Erkenntnisse: Fehlanzeige. Aber mal ganz ehrlich – wäre eine adäquate Antwort auf die Frage: „Müssen wir Angst haben vor einem dritten Weltkrieg?“ etwa „Ja“ gewesen? Die Börsenindizes sind ja auch schließlich schon wieder hochgegangen nach den jüngsten Deeskalations-Signalen der beiden Staatsführer mit den problematischen Frisuren.

Beim abschließenden Gruppenfoto…

…konnte man die eine oder andere Annäherung an die Merkel-Raute beobachten. Kleiner Tipp noch an alle Nachwuchs-Journalistinnen: Die Unsicherheits-Haltung mit der linken Hand um den herunterhängenden rechten Arm sieht halt unsicher aus. Da ist man mit der symmetrischen Position und der Raute eher auf der sicheren Seite.

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 17.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Facebook launcht Marketplace nun auch in Europa

Der Test auf dem Heimatmarkt war offenbar erfolgreich, nun können auch deutsche User den digitalen Facebook-Flohmarkt bestücken oder nach Schnäppchen stöbern. Und auch hierzulande wird das neue Angebot aus dem Hause Zuckerberg nicht gleich den etablierten „Mitbewerb“ aus dem Rennen fegen. Dem Datensammel- und Werbeimperium geht es vor allem darum, seinen Nutzern ein möglichst komplettes Angebot zu präsentieren. Alles soll aus Facebook heraus funktionieren – gerne auch der Einkauf beim vermeintlichen oder tatsächlichen Konkurrenten eBay.

Wer einen Großteil der Weltbevölkerung zu seinen Kunden zählen kann, agiert halt einigermaßen gelassen. Vor allem, wenn man auch noch ein Alarmsystem hat, das einem etwaige Spielverderber frühzeitig meldet.

Deutschlandfunk Nova · Kleinanzeigen: Facebook launcht Marketplace in Europa

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 16.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Onavo: Facebooks Marktforschungs- bzw. Schnüffel-App weiß Bescheid

Wer Facebook nutzt (und das ja bekanntlich „gratis“…), gibt im Gegenzug seine Privatsphäre auf; zumindest den digitalisierten Teil. Das ist den meisten Leuten so diffus klar. Ein bisschen kann man ja auch noch an den Privacy-Stellschrauben drehen, wie das Unternehmen mehr treuherzig als letztlich zutreffend in seiner Werbe-Kampagne für Bedenkenträger betont. Und doch würde es vermutlich den meisten Usern der Facebook-App für Smartphones und Tablets etwas unangenehm aufstoßen, würde die Anwendung fragen: „Darf ich mal mitprotokollieren und an Facebook weitermelden, welche anderen Apps Du eigentlich auf deinem Gerät installiert hast, wie oft und wie lange Du die nutzt, und wieviel und welche Daten Du dabei übers Netz sendest und empfängst?“

Genau das fragt aber die App Onavo – relativ unauffällig. Und die meisten Nutzer nicken den Programmpunkt ab – ihr Fokus liegt ja auf den Features, die Onavo ihnen bietet: Schnelleres und sichereres mobiles Surfen. Für Web-Anbieter – und seit der Übernahme im Jahr 2013 eben für den neuen Besitzer von Onavo, Facebook – da liegt der Fokus ganz woanders: Auf den mitprotokollierten Daten nämlich. Laut Wall Street Journal und gut informierten Insidern haben die Mobile Analytics-/Marktforschungs-/Schnüffel-Informationen einen ganz erheblichen Einfluss auf Unternehmens-Entscheidungen von Facebook – vom WhatsApp-Kauf über Maßnahmen gegen Live-Video-Stream-Konkurrenten bis hin zum Ausbremsen von verkaufsunwilligen Messenger-Mitbewerbern 🙂

Das alles ist völlig normal und ja auch von den Usern abgenickt, sagt Facebook. Das alles könnte gegen AppStore-Richtlinien oder sogar gegen kartellrechtliche Vorschriften verstoßen, sagen Kritiker. Mit der Schnüffel- bzw. Analytics-App hat Facebook ein hübsches Tool im Portfolio, um Mitbewerber beizeiten „plattzumachen“ – durch das Abkupfern von Funktionen oder im Notfall, durch eine Übernahme 🙂 … Mal sehen, wie das weitergeht – immerhin: Facebook hat das gleiche Problem wie Google: Ein marktbeherrschendes Unternehmen kann nicht mehr einfach das machen, was es gerne möchte und was ja so schön einfach und praktisch funktioniert. 🙁

Apropos Snap – da hätte Mark mir doch echt mal Bescheid sagen sollen; bei all der Facebook-freundlichen Berichterstattung, die ich seit Jahren betreibe.

Deutschlandfunk Nova · Schnüffel-App Onavo

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 14.08.2017 (Moderation: Till Haase)

„WannaCry“: Erpresser gehen an ihre Bitcoin-Konten – und der WannaCry-„Held“ wird verhaftet

Ist ja eigentlich ganz logisch und spricht für sehr gut informierte Erpresser: Da haben wir gerade die erfolgreiche Abspaltung des Bitcoin Cash vom Bitcoin und eine wundersame Geldvermehrung in den digitalen Geldbörsen der Cyberwährungs-Besitzer zu verzeichnen – und schon heben die bislang unbekannten Super-Schurken ihr „Guthaben“ restlos ab. Ob damit jetzt Kim-Jong-Un seine nächste Big Mac-, Whisky- oder Walt-Disney-Blu Ray-Lieferung bezahlen will, ist noch nicht klar – theoretisch kann ja auch irgendein anderer Super- oder Schmalspur-Schurke hinter dem „erfolgreichen“ Malware-Wurm stecken.

Theoretisch sogar ein angeblicher „Whitehat“, ein guter Hacker, der in Wirklichkeit oder meinetwegen auch in seiner noch nicht allzu lang abgeschlossenen, jugendlich-erratischen, noch nicht endgültig ausgeprägten Zeit mal ein Blackhat, ein böser Hacker war.  Entweder das FBI spinnt rum, oder der Held ist nicht so hehr wie vermutet. Einerseits bin ich ja für ziemlich drastische Strafen für die wirklich Kriminellen und schmerzfreien Abzocker und Erpresser im Netz. Schmort jahrzehntelang im Kerker, ihr Wixer! 🙂

Embed from Getty Images

 

Andererseits habe ich ein gewisses Verständnis für junge, verwirrte Männer in ihrer Irrsinns- oder Orientierungsphase. Da mal, nach zu viel Bier und zu viel Pizza und Chips, irgendeine Malware ins Netz zu schicken, um Anerkennung bei der Peergroup zu ernten, das ist nach wie vor nicht vergleichbar mit Terroranschlägen oder anderen entsprechenden Aktionen in der „realen“ Welt.

Deutschlandfunk Nova · Windows-Malware „WannaCry“: Erpresser gehen an ihre Bitcoin-Konten

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 04.08.2018 (Moderation: Till Haase)

Copyright-Posse um YouTube-Clip „Star Wars minus Musik/Williams“

Über die sehr rustikale Methode von Film- und Musik-Rechteinhabern, ihre Algorithmen YuoTube durchscannen zu lassen und dann mal ganz schnell Löschanträge, Monetization Claims oder Abmahnungen rauszuhauen haben wir ja schon öfters mal berichtet. Ein Daueraufreger, weil immer wieder angebliche Rechte reklamiert werden, die gar nicht bestehen. Kaum zu toppen ist allerdings, wenn ein Musik-Rechteinhaber einen Clip reklamiert, in dem weitgehend Stille herrscht, in dem genau die Musik absichtlich entfernt worden ist.

Warner/Chappell, der Tochterfirma von Warner Music gelingt dieses Kunststück – und zwar nicht durch die Aktivitäten eines durchgeknallten Bots, sondern durch die eines (durchgeknallten?) Menschen. Was den oder die Beschwerde-Einreicher(in) zu seinem/ihrem Monetization Claim veranlasst hat, bleibt zur Zeit unklar. Vielleicht ja die (ziemlich peinliche…) Verwechslung der Musik von Gustav Holst („The Planets“) mit der Star Wars-Hymne von John Williams – eine unziemliche Verwechslung zudem von Original und – zugegeberweise genialer – Variation.

Nachdem Wired die Geschichte recherchiert hatte, wurde der Claim allerdings sehr schnell wieder fallengelassen.

 

Embed from Getty Images

 

Du wirst Deine bescheuerte Beschwerde jetzt zurückziehen.

Ich werde meine bescheuerte Beschwerde jetzt zurückziehen.

Deutschlandfunk Nova · Copyright: Star Wars ohne Musik auf Youtube

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 03.08.2017 (Moderation: Till Haase)

KI-Hype: Facebook-Chatbots entwickeln angeblich eigene Sprache und Eigenleben

Skynet (und den losgeschickten Terminator…) haben die meisten von uns so irgendwie im kollektiven Bewusstsein: Der Aufstand der Maschinen, der KI, der Künstlichen Intelligenz – und der Griff nach der Weltherrschaft; eigentlich logisch, um dieses nachgewiesenermaßen wahnsinnige und überforderte Menschen-Geschmeiß endlich loszuwerden. Laut Berichten in populären und Boulevard-Medien war es schon am Wochenanfang soweit: Zwei Facebook-Chatbots hätten eine eigene, für den Menschen nicht mehr nachvollziehbare Sprache entwickelt und sich darin unterhalten.

 

Embed from Getty Images

Bob: i can i i everything else . . . . . . . . . . . . . .

Alice: balls have zero to me to me to me to me to me to me to me to me to

Bob: you i everything else . . . . . . . . . . . . . .

Alice: balls have a ball to me to me to me to me to me to me to me

Bob: i i can i i i everything else . . . . . . . . . . . . . .

Alice: balls have a ball to me to me to me to me to me to me to me

Ok. ok – so richtig nach einer Superchecker-Weltvernichtungssprache liest sich das jetzt nicht oder hört sich das nicht an 🙂 – wer angeregt von dieser Bot-Kommunikation jetzt die furchtbaren Gefahren von außer Kontrolle geratenen Robotern skizziert, schießt deutlich übers Ziel hinaus. Wobei das Ganze ja gar nicht vollkommen absurd ist: Bei Googles renoviertem Translate-Service hat die KI ja auch für nicht direkt trainierte Sprachen-Paare eine Meta-Übersetzungssprache entwickelt.  Hier aber war der Auslöser etwas simpler: Die Facebook-Programmierer hatten eine kleine Anweisung an ihre Bots vergessen: Beachtet doch bitte weiterhin die englische Grammatik – auch wenn ihr unter euch quatscht. 🙂

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 02.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Cyberwährung Bitcoin wird aufgespalten in „Classic“ und „Cash“

In der normalen Welt wäre das ja eine ziemlich angenehme Vision: Man hat da ein paar Euro in seiner Geldbörse, und plötzlich liegt da zusätzlich eine neue Münze drin. Eine Münze, die auch etwas wert ist, auch wenn noch nicht ganz klar ist, wieviel; und welches Geschäft die dann auch tatsächlich als Zahlungsmittel annimmt. Genau so ist die Situation momentan beim Bitcoin – alle bisherigen Besitzer der Cyberwährung – zumindest die, die ihre digitale Geldbörse selbst verwalten – haben nun auch noch die gleiche Menge „Bitcoin Cash“ in ihrer Wallet.

Die Ursache für den wundersamen Geldzuwachs: Die Bitcoin-Community konnte sich nicht auf ein allgemeines technisches Protokoll einigen, wie man die Cyberwährung modernisieren wollte. Dass modernisiert werden musste, war unstrittig: Mit den bislang 1 Megabyte großen Blöcken des dezentral verteilten „Orderbuches“, der Blockchain, konnte man nur eine begrenzte Zahl von Transaktionen pro Zeiteinheit bewältigen – und das stellte die Akteure vor die unangenehme Wahl: Entweder schnelle Vorzugsbehandlung gegen hohe Gebühren – oder geduldig abwarten; bis zu 24 Stunden.

Bei der Abspalter-Version Bitcoin Cash wird die Blockgröße gleich auf 8MB erhöht, bei der weiterbestehenden „klassischen“ Bitcoin nur auf 2MB – dafür werden aber dort die Signatur-Komponenten in einen sozusagen separaten Zusatzblock ausgelagert. Das sind Feinheiten, die wahrscheinlich die allerwenigsten Bitcoin-User oder Bitcoin-Zocker auch nur ansatzweise technisch nachvollziehen können. Und trotzdem – der Teil der Community mit Durchblick hat die Abwägungen und die letztendliche Entscheidung für die eine oder andere Variante treffen können und auch getroffen – das ist, anders als von der „analogen“ Welt geprägte Beobachter vermuten, gerade kein Zeichen für Chaos und fehlende Verlässlichkeit, sondern genau das revolutionäre Element bei Cyberwährungen: Hier entscheidet keine Notenbank, keine Regierung, was richtig und falsch ist, hier entscheiden die Besitzer der Währung selbst.

Zugegeben – die Sache ist unglaublich kompliziert. Zu den technischen Feinheiten kommen ja auch noch die ökonomischen hinzu. In der „analogen“ Welt entspräche der Bitcoin-Fork ein Aktien-Split in zwei neue börsennotierte Unternehmen oder der Hinzubuchung von Bezugsrechten – wie etwa 2004 bei der Ausgliederung der Chemie-Sparte Lanxess aus dem Bayer-Konzern. In der normalen, analogen Welt und der analogen Ökonomie-Logik (die ja schon widersprüchlich und erratisch genug ist…) fällt „eigentlich“ der Wert der Haupt-Aktie um den Wert der ausgegliederten Tochter oder der Bezugsrechte; beide zusammen sollten „eigentlich“ genau soviel kosten wie vorher das „Gesamtpaket“.

Embed from Getty Images

 

Bei Bitcoin und Bitcoin Cash ist das nicht der Fall, hier hat anscheinend tatsächlich eine Bereicherung der bisherigen Besitzer stattgefunden (verdammt, warum habe ich das Zeug auch nach Jahren der Berichterstattung nicht gekauft? 🙂 …) – ökonomisch scheint das unsinnnig, Voodoo oder eine Blase zu sein. Aber es gibt genug plausible Erklärungen. Zum einen: Ja, die bisherigen Notierungen von Bitcoin Cash – der Kurs ist übrigens gerade noch einmal explodiert – sind sehr spekulativ, weil bislang wenige tatsächliche Transaktionen stattgefunden haben. Wenn alle Bitcoin Cash-Neubesitzer ihren unverhofften Neuzugang verkaufen wollen, schmiert der Kurs ab.

Aber im Bitcoin Cash-Kurs steckt natürlich auch andererseits wieder – wie bei einer Aktie oder einer Landeswährung auch – eine Zukunftserwartung, wie sich der zugrundeliegende Wert entwickeln wird. Wenn Bitcoin Cash der „Bitcoin Classic“ – was nicht zu erwarten, aber ja theoretisch möglich ist, den (Beliebtheits-)Rang ablaufen wird, dann werden sich die Kursnotierungen entsprechend „umdrehen“ – und die Bitcoin Cash-Fans hätten ein gigantisches Geschäft gemacht. Bei all diesen marktwirtschaftlichen Verrücktheiten: Nein, als „normaler Mensch“ brauchen Sie da nicht zwangsläufig mitzumachen. Die ganze Cyberwährungs-Kiste ist immer noch im Beta-Stadium.

Ab und zu passieren Software-Katastrophen, und ein paar Millionen Euro/Dollar/Renmimbi sind weg. Oder irgendwelche Betrüger hacken/kompromittieren beliebte Cyberwährungs-Börsen, und zocken mal eben dreistellige Millionensummen ab. Aber Betrüger und Zocker, im Nadelstreifenanzug und mit gehämmerten Visitenkarten gibt es ja in der analogen Finanzwelt auch.  Fazit: Der Bitcoin-Fork hat offenbar geklappt. Von Chaos keine Spur.

Deutschlandfunk Nova · Cyberwährung: Bitcoins gibt es jetzt auch als „Cash“

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 02.08.2017 (Moderation: Till Haase)

 

Deutschlandfunk – Computer und Kommunikation vom 05.08.2017 (Moderation: Manfred Kloiber)

Deutsche Post bringt „Alterssichtprüfung durch Zusteller“

 

Screenshot Email der Deutschen Post an mich

Ob ich zukünftig Waren mit jugendgefährdendem Inhalt per Brief versenden möchte? Tja, mal überlegen. Warum eigentlich nicht. Die Jugend kann man ja im Grunde in den heutigen Zeiten nie früh genug mit den Gefahren konfrontieren, die überall – vor allem im Netz natürlich – lauern.

Und Ihre Ware soll nicht in die Hände von Personen unter 16 bzw. unter 18 Jahre gelangen? Unser neues Produkt, die Alterssichtprüfung, schafft hier Abhilfe. Denn dabei überprüft der Zusteller in Ihrem Auftrag das geforderte Mindestalter des Empfängers, so wie es auch beispielweise an der Supermarktkasse gehandhabt wird.

Ach so, jetzt schnall ich das erst. Die jugendgefährdenden Inhalte sollen nicht in die Hände der durch sie gefährdeten Jugendlichen gelangen. Alles klar. Das ist ja gar nicht so blöd, dann könnte ich vielleicht doch noch mal die alte Büchergilde-Gutenberg-Ausgabe der „Josefine Mutzenbacher“ oder die vielleicht noch auf dem Dachboden verstaubenden Playboy-Ausgaben aus den 90ern bei Ebay losschlagen – bin ja schon seit langem auf Online-„Erotik“ umgestiegen. Ach nee, das geht ja auch nicht – dann zickt Paypal wieder rum und friert mein Konto ein. Wegen der unzulässigen Inhalte und der Jugendgefährdung. Dabei wär das an sich so praktisch: jugendgefährdender Versand bequem von zu Hause aus.

Screenshot Email der Deutschen Post an mich

Die immer sehr kompetenten Zusteller der Post – schöne Grüße an meinen Paketboten hier noch mal, das rechteckige Ding auf der Metallplatte ist die Klingel, da kann man draufdrücken. Dann macht es bei mir oben Bim-Bam und Sie brauchen gar keinen „Nicht angetroffen-Zettel“ in den Briefkasten zu schmeißen, obwohl ich doch oben am Küchenfenster stehe 🙂 – die Zusteller sorgen dann für den Schutz der Jugend.

Screenshot Email der Deutschen Post an mich

„Na Kleine, schon 16?“ „Ja klaro, Alter!“

Übrigens – bei regelmäßigerem Schmutz-Versand winken ja schon 5 Cent Rabatt. Das ist großzügig. Und die notorischen en gros-Schmutzfinken oder Darknet-Großhändler nehmen gleich die dicke Rolle:

Screenshot Email der Deutschen Post an mich

Da ist dann allerdings wieder kein Rabatt drin.

 

P.S. Fällt mir gerade noch ein: Die Internetmarke + Alterssichtprüfung kleb ich jetzt immer drauf, wenn ich einen Empfänger mal ein bisschen veräppeln will. Und stell mir dann den wissenden Gesichtsausdruck des Zustellers bei der Übergabe vor. 😉

Email-Prankster veräppelt Scaramucci

„You are fired.“ Gerade einmal 11 Tage dauerte die (noch gar nicht offiziell angetretene…) Amtszeit von Anthony Scaramucci als Pressechef des Weißen Hauses – und trotzdem hat er es geschafft, Mediengeschichte zu schreiben und neue Maßstäbe zu setzen. Neue, bisher ungeahnte Tiefstmaßstäbe, um das zu präzisieren. Vom Kommunikationsstil war Scaramucci seinem kurzzeitigen Chef, The RealDonald,  ja sehr ähnlich – nach dem Motto:  jeder spontane Gedanke, jeder Emotionsausbruch wird sofort ungefiltert an die Weltöffentlichkeit rausgehauen – Twitter Style halt. Da ist es natürlich kein Wunder, dass Scaramucci  rund um seinen unrühmlichen Abgang auch noch auf einen Email-Prankster hereingefallen ist.

Embed from Getty Images

 

Die Kommunikation „auf allerhöchster Ebene“ lässt sich bei CNN und auf dem Twitteraccount von @SINON_REBORN nachlesen – laut CNN hat das Weiße Haus zumindest den Prank in Richtung Homeland Security-Advisor Tom Bossert bestätigt. Ob sich Scaramucci noch zu den Mails äußert, bleibt abzuwarten – insofern hat mein Kollege Niko Fischer bei Deutschlandradio Nova vorhin natürlich ganz zu recht gefragt: Und woher weiß CNN, dass die vom Prankster übermittelten Mails tatsächlich authentisch sind? Der „EmailPrankster“ geht auf dieses kleine journalistische Verifikations-Dilemma bei Twitter sogar selbst ein; ein richtiger Spaßvogel halt. 🙂 Und nennt eine Möglichkeit: den recherchierenden Journalisten den Zugang zum verwendeten Email-Account geben, dann könnten die nämlich dort die Email-Header unter die Lupe nehmen.

Ich habe insofern heute morgen vor der Sendung auch gedacht, ich selbst kann das nicht weitergehend überprüfen, und es gibt nur eine Quelle  – aber ok, das Hauptstadtstudio und der Anchorman von CNN bringen die Story groß, zum Teil ist sie schon offiziell bestätigt; das ist also eine vertretbare Ausgangsbasis 🙂 . Wenn es am Ende ein Meta-Prank war, dann ist es für CNN superpeinlich und für mich ein bisschen… Zumindest dieser bereits bestätigte Teil der Geschichte, so schreibt das ja auch CNN, demonstriert aber, warum Spear-Phishing selbst auf allerhöchster Ebene funktioniert – und das bei Leuten, die eigentlich zur Genüge für etwaige sehr unangenehme Folgen sensibilisiert sein sollten.

 

Deutschlandfunk Nova · Trumps entlassener Kommunikationsboss: Email-Prankster veräppelt Scaramucci

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 01.08.2017 (Moderation: Till Haase)

Apple wirft VPN-Apps aus dem chinesischen App-Store

Ende Januar hatte die chinesische Regierung bekanntgegeben: VPN-Anbieter brauchen ab sofort eine behördliche Genehmigung, wenn sie ihre Dienste fortführen wollen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Denn natürlich ist eine solche „Genehmigung“  in einem nicht-demokratischen Staat keine reine Formsache oder Qualitätskontrolle, sondern bedeutet: Vor dem mitlauschenden WLAN-Betreiber mag ein behördenkonformer VPN-Dienst vielleicht noch schützen, nicht aber vor der mitlauschenden Behörde.

Die wichtigsten, beliebtesten und von ihren Usern bislang als vertrauenswürdig eingeschätzten VPN-Apps, laut Informationen der BBC mindestens 60 an der Zahl, hat Apple jetzt aus dem chinesischen App-Store geworfen – sie enthielten, so die Erklärung des Unternehmens, „unzulässige Komponenten“. Soll heißen – sie hatten keine Genehmigung oder Zulassung und verstießen also gegen die gesetzliche Regelung. Apps müssen die gesetzlichen Bestimmungen des Landes einhalten, in dem sie verfügbar gemacht werden, zitiert Apple aus seinen Geschäftsbedingungen.

Und trotz dieser Erläuterungen: Natürlich steht der Vorwurf im Raum, Apple hätte Kotau vor einem Unrechtsregime gemacht, nur um sein Geschäft fortführen zu können. Das Unternehmen habe seinen eigenen Anspruch unterminiert, allen Begehrlichkeiten von Regierungen – demokratischen wie nicht-demokratischen – zu trotzen und die Sicherheit und Verlässlichkeit von iPhones und iOS und der damit abgewickelten Kommunikation zu schützen. Wie soll Apple in Zukunft – fragt Techcrunch – gegen die Entschlüsselungs- und Backdoor-Wünsche der eigenen Regierung argumentieren?

Embed from Getty Images

 

Die Kritik ist natürlich ganz und gar nicht abwegig, das Dilemma für Apple ist unverkennbar und schmerzhaft – und doch gibt es noch ein paar wichtige Details, warum ein Nachgeben auf einem einen Schauplatz noch nicht ein Einknicken auf der ganzen Linie bedeuten muss. Punkt eins: es macht einen gewaltigen Unterschied, ob es in einem bestimmten App-Store bestimmte Apps nicht mehr gibt – oder ob das ganze Betriebssystem kompromittiert ist. Punkt zwei: es macht einen gewaltigen Unterschied, ob ein Widerstand gegen eine unliebsame Regulation überhaupt Sinn macht.

Das hört sich opportunistisch an – aber einmal ganz ehrlich: Seit wann ist ein Unternehmen, dass seinen Aktionären Rechenschaft über den Geschäftserfolg schuldig ist, eine Freiheitskampf-Organisation? Sollten nicht alle deutschen (und amerikanischen…) Firmen alle Geschäftsbeziehungen zu China, zum Iran, vielleicht auch zur Türkei aus „moralischen Gründen“ abbrechen? Das ist relativ naiv und vielleicht auch einfach kontraproduktiv – und auf jeden Fall eine politische, nicht primär eine Entscheidung von Unternehmen – außer die „Moral-Dividende“ ist höher als der entgangene Gewinn 🙂 .

Ich bin ja selbst gespalten in der Sache: Von Google und Facebook erwarte ich einerseits, dass sich die Herrschaften gnädigerweise an deutsches oder europäisches Datenschutzrecht halten, wenn sie hier Geschäfte machen. Andererseits: Urteile wie das aus München, Wien oder aus Frankreich zur Löschpflicht bei Facebook und Google, demzufolge nationales Recht weltweit umzusetzen ist, die machen mir wieder Bauchschmerzen. Weil dann natürlich eigentlich auch Urteile aus Istanbul, Riad oder Pjöngjang weltweit umzusetzen wären. Im Moment versucht ja gerade Google, ein Urteil aus Kanada in den USA wieder kassieren zu lassen. 🙂

Warum dem lupenreinen Demokraten Vladimir Putin die VPNs ebenfalls ein Dorn im Auge sind, ist klar. Zumindest unsere Politiker im „freien Westen“ täten also gut daran, nicht unter der Flagge „Terrorbekämpfung“ in die gleichen Gefilde zu dampfen.

Virtual Private Networks: Apple wirft VPN-Apps aus dem chinesischen App-Store · Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova – Hielscher oder Haase vom 31.07.2017 (Moderation: Till Haase)