Ich war seit 1992 für die Deutsche Welle (DW) tätig; zuerst als Aufnahmeleiter im deutschen Programm, dann als Schnittredakteur im Zeitfunk (“Funkjournal”). Danach war ich Redakteur im Studio und anschließend Beitragsautor (Hörfunk/Online) bei “Hintergrund Deutschland” und am “Zentralen Desk”; ab Mitte 2012 dann Planungsredakteur und als RvD Welt/Regionen für die Schlussabnahme von Beiträgen und die Bebuchung der DW-Onlineseiten “Welt”, “Afrika”, “Nahost” und “Amerika” zuständig.
Beim Deutschlandfunk (DLF) bzw. Deutschlandradio bin ich seit 2001 tätig – zunächst als redaktioneller Mitarbeiter in der Wissenschaftsredaktion Forschung aktuell; dann nach einem wissenschaftsjournalistischen Praktikum als Beitragsautor mit den Schwerpunkten Biologie und Computer/Netztechnik. Seit 2010 bin ich Mitglied des “Webschau”- bzw. jetzt “Netzreporter”-Teams bei DRadioWissen /Deutschlandfunk Nova. Unsere Talk-Sendung (“Online-Talk” mit Portraits der führenden Blogger und Bloggerinnen der deutschen Online-Szene…) ist leider eingestellt worden; aber den werktäglichen Blick ins Netz gibt es nach wie vor – und zwar in der Frühsendung Hielscher oder Haase (früher Schaum oder Haase)
Seit Juni 2016 schrieb ich gelegentlich für die Rubrik Netzwelt bei Spiegel Online.
Ich moderiere auch gerne Podiumsdiskussionen – z.B. bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz oder bei der Stiftung SSK Köln.
Apropos Netz – da bin ich zwar qua Alter nicht “digital Native”, dafür aber “digital Methusalem” – wer schon vor Atari ST, 2400-Baud-Modem und MausNet online dabei war oder eine ältere deutsche Compuserve-Adresse als 100113.2356 hat, darf sich gerne melden 🙂 …