Selbstfahrende Autos – wen soll der Algorithmus sterben lassen?

Im Moment, da gondelt ein Google-Prototyp durch Kalifornien – einen kleinen Blechschaden hat das Auto-Auto ja schon verursacht. Wobei – da war noch ein Fahrer mit an Bord; für den Notfall. So ähnlich ist das auch bei den streng kontrollierten Experimenten anderer Hersteller. Im Moment ist also die ganze Diskussion noch ein Gedankenspiel. Aber eigentlich auch schon nicht mehr – denn die Software, die Steuerungs-Algorithmen für selbstfahrende Fahrzeuge werden ja jetzt gerade entwickelt. Und in ein ein paar Jahren wird das Ganze kommen. Definitiv.

Denn völlig klar: selbstfahrende Autos (also richtige Autos…) sparen jede Menge Ressourcen. Sie sind in einem optimierten Tempo unterwegs, in optimierten Abständen zu anderen Fahrzeugen (was z.B. Staus zu vermeiden hilft…). Der Passagier oder die Passagiere können die Transferzeit zu sinnvolleren Dingen nutzen, als sich auf den Verkehr zu konzentrieren. Sie können arbeiten, entspannen, schlafen. Wie mit einem Chauffeur halt. Und wenn dazu dann ein Car-Sharing-Modell kommt, dann haben die Vehikel auch eine vernünftige Nutzungsfrequenz und stehen nicht nur teuer herum.

Ein menschlicher Chauffeur allerdings lenkt sich selbst und seinen Chef eher nicht vor eine Betonwand, wenn unverhofft Fußgänger die Fahrbahn betreten und ein Bremsen nicht mehr möglich ist. Wenn es also darum geht, Entscheidungen zu treffen: Leben gegen Leben, Gesamtschaden gegen Gesamtschaden. Soll ein autonomes Vehikel seinen Fahrgast/seine Fahrgäste um jeden Preis schützen und dann im Zweifelsfall eine Mehrzahl anderer Leben auslöschen? Oder “nüchtern” kalkulieren und dann im Zweifelsfall den eigenen Passagier oder die Passagiere opfern (solange das Ding kein eigenes Bewusstsein hat, ist der eigene Exitus ja kein Problem…) für die bessere Gesamtbilanz?

Ja, sagen Testpersonen in einem Experiment von Wissenschaftlern, das in der aktuellen Ausgabe von “Science” veröffentlicht ist; die Schadensabwägung ist grundsätzlich ethisch plausibel und wünschenswert. Nur – wenn die Befragten selbst in dem fraglichen Vehikel sitzen würden, oder ihre Verwandten oder Freunde? Dann fällt die Entscheidung plötzlich anders aus. Wie völlig heikel die Abwägungen sind, die der Algorithmus in jedem selbstfahrenden Vehikel treffen muss, das lässt sich sehr eindrucksvoll selbst nachvollziehen – auf der Website moralmachine.mit.edu. Dass man normalerweise drei Hunde eher “opfern” würde als drei Menschen, ist klar. Aber lieber Männer oder Frauen? Alte oder junge Personen? Eine Schwangere eher als einen Alten-Sack-Einzelfahrer?

Das Ganze ist keine technische, sondern eine ausschließlich moralisch-ethische Frage und vielleicht trotzdem der Knackpunkt, ob und wie schnell sich die (im Sinne der Ressourcen-Gesamtbilanz…) wünschenswerte Innovation durchsetzen kann. Regulative, gesetzgeberische Vorgaben in Richtung “Schadensgesamtbetrachtung” wären kontraproduktiv, sagen die Wissenschaftler: Zumindest nach der Tendenz der Befragten würden Autos, die im Zweifelsfall ihre Eigner opfern (müssen…) schlichtweg nicht gekauft. Möglicherweise aber verändert sich diese Perspektive, wenn Autos nicht mehr Privatbesitz, Statussymbol oder Liebesobjekt sind, sondern nur noch gesharetes Transportvehikel.

Und noch ein Gedanke, der in dem Experiment nicht vorkam: Was ist eigentlich mit einer eventuellen Schuldfrage? Sollte es für den Algorithmus nicht (ebenso wie zurzeit bei posthum-Gerichtsverhandlungen…) eine Rolle spielen, ob die Todeskandidaten ihr Ableben durch Fahrlässigkeit und Regelüberschreitung selbst herbeigeführt haben? Die bei-Rot-über-die-Ampel-Renner und die aufs-Smartphone-Starrer – soll ich als Insasse eines selbstfahrenden Vehikels für die sterben müssen, wenn die gerade in der Mehrzahl, aber eigentlich nur schlicht zu blöd zum Überleben sind?

Fragen über Fragen. Da kommt dann auch noch die Haftung eines Vehikel-Herstellers mit ins Spiel. Ist alles momentan ein Gedankenexperiment. Aber – so schreiben das auch die Forscher: Eines, das von fundamentaler Bedeutung ist. Auch für andere Gebiete, wo Algorithmen zu Akteuren werden.

DRadio Wissen – Schaum oder Haase vom 24.06.2016 (Moderation: Thilo Jahn)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert