Schlagwort-Archive: Wirtschaft

Arschlöcher in der U-Bahn: Eine Kosten-Analyse

Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, auf U-Bahn-Arschlöcher (das sind die Zeitgenossen, die beim Halt des Zuges vor den Türen auf dem Bahnsteig stehen bleiben oder besser noch, schon durch den sich gerade öffnenden Spalt direkt hereindrängen…) zu reagieren: Ein indignierter Blick ist in den allermeisten Fällen um Größenordnungen zu subtil. Weit verbreitet ist der Ausruf „Erst aussteigen lassen“. Wenn man körperlich einigermaßen robust ist, geht auch Muskeln hart machen und die Angreifer einfach zurückdrängen oder zumindest heftig rammen. 🙂

Bei Medium.com hat ein Alltags-Forscher mit dem Kürzel CSi nun eine wertvolle Studie vorgelegt und quantifiziert, in welchem Ausmaß U-Bahn-Arschlöcher Tag für Tag den Verkehr aufhalten und Verspätungen produzieren. Das Ganze wird untermauert durch grafisch nett aufbereitete Fahrgäste-treffen-auf-Arschlöcher-Simulationen, durch Formeln und Hochrechnungen.

Simulation with assholes (note they are cramming in before people have remotely exited) Quelle: CSi/Medium.com

Simulation with assholes (note they are cramming in before people have remotely exited) Quelle: CSi/Medium.com

Zudem liefert der Autor kurze Erklärungsversuche für das Arschloch-Gehabe. Zumindest den „rationalen“ Arschlöchern, das muss CSi hier zugestehen, bringt das unverschämte Drängeln einen tatsächlichen Vorteil – sich nämlich in einer überfüllten Bahn mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einen Platz zu erkämpfen.

Der Autor hat übrigens eine eigene ganz spezielle Strategie beim Verlassen der Bahn – er geht mit seitlich weit ausgestreckten Armen auf den Menschenblock zu. Was erstens signalisiert: Ich kann nicht heraus. Und zweitens Arschlöcher am Durchschlupf hindert. Ich selbst, das gestehe ich hier, remple auch mal ganz gern. Natürlich keine Frauen, Kinder und Gebrechliche.

Entsperrte Videos: FAQs zum Youtube-Gema-Deal

„Die Hölle ist zugefroren“ – „ein großer Tag für das Internet“ – „ein Meilenstein für Musiknutzer“ – ausgerechnet am heutigen 1. November, an dem ja in weiten Teilen des Landes und auch in vielen Redaktionen Feiertagsruhe angesagt ist, kommt die Knallermeldung: YouTube und die GEMA haben ihren seit 2009 laufenden Rechtsstreit beigelegt, haben sich auf eine Vergütung, eine Lizensierung für urheberrechtlich geschützte Musik geeinigt. Und die berüchtigten roten Sperrtafeln „Leider ist dieses Video in Deutschland nicht verfügbar“ nerven uns nicht länger. Zumindest die, die auf das Kräftemessen zwischen dem Videoportal und der deutschen Verwertungsgesellschaft zurückgingen.

Die Einigung wird in praktisch allen ersten Reaktionen gutgeheißen, auch wenn man nun natürlich trefflich darüber spekulieren kann, welche Seite denn nachgegeben oder gar „gewonnen“ hat. Nach den bisherigen Informationen (die Vertragsparteien haben Stillschweigen über die genauen Konditionen vereinbart…) sieht es so aus, dass YouTube letztlich sein Bezahlkonzept durchsetzen konnte – laut der (eigentlich ebenfalls vertraulichen, aber natürlich im Netz auffindbaren) Mail der GEMA an die Mitglieder umfasst der Lizenzvertrag „eine prozentuale Beteiligung sowohl an den Werbeerlösen, als auch an den zukünftigen Abonnementerlösen, die YouTube mit der Nutzung urheberrechtlich geschützter Musikwerke erwirtschaftet.“ Damit auch bei weniger populären Titeln noch etwas Geld fließt, gibt es eine „Minimumgarantie“, außerdem zahlt YouTube einen vermutlich erheblichen Betrag für die „lizenzlosen“ Jahre ab 2009 nach.

Aber das Paket dürfte wohl deutlich unterhalb der „offiziellen“ GEMA-Tarife zustandegekommen sein, und ganz ausdrücklich bleibt YouTube auch bei seinem juristischen Standpunkt, es sei als Plattform eigentlich nicht zahlungspflichtig – im schier endlosen Marsch durch die Gerichte und Instanzen hatte die Google-Tochter ja zuletzt im Januar 2016 vor dem OLG München damit einen weiteren Punktsieg verbucht. Rechtssicherheit für andere Betreiber schafft der „Deal“ also nicht. Aber für YouTuber, die eigene Clips mit GEMA-Musik hochladen – vorausgesetzt, sie achten darauf, nicht eventuelle andere Leistungsschutz- oder Herstellerrechte zu verletzen. Und die GEMA-Mitglieder dürften sich auf die nächste Ausschüttung freuen, nachdem die Taube jetzt schon so lange auf dem Dach saß 🙂 …

Entsperrte Videos: FAQs zum Youtube-Gema-Deal · DRadio Wissen

DRadio Wissen – Redaktionskonferenz vom 01.11.2016 (Moderation: Sonja Meschkat)

Nachklapp 03.11.2016: Es gibt ja „formaljuristisch“ korrekte Erläuterungen, auch von Pressestellen. Und es gibt „formaljournalistisch“ korrekte Darstellungen von komplizierten Sachverhalten. Insofern könnte ich mich, glaube ich, noch einigermaßen gut aus der Affäre ziehen in Bezug auf meine Darstellung am 1.11. bei DRadio Wissen nach der Einigung zwischen GEMA und YouTube. Bei der für viele User ja höchst interessanten Frage, ob sich nach der Lizensierung nun irgendetwas verändert, wenn man einen eigenen Videoclip mit Musik untermalen will und dann hochladen – da habe ich ja die Einschränkung erwähnt, die mir auch die GEMA-Pressesprecherin so gesagt hat: Ja, das geht jetzt – wenn man die gegebenenfalls weiteren bestehenden Leistungsschutz-, Mitwirkenden- oder Herstellungsrechte beachtet bzw. abklärt.

In dem Fall ist alles paletti, habe ich gesagt – und hier habe ich aber zugegebenerweise die Gewichtung zwischen „irgendetwas geht ab jetzt“ und “ es bleiben aber noch Vorbehalte“ völlig falsch interpretiert. In Wirklichkeit ist nämlich überhaupt nichts paletti, weil in praktisch der völlig überwältigend überwiegenden Mehrzahl der Fälle diese „gegebenenfalls bestehenden“ weiteren Rechte so gravierend sind, dass sich für die allermeisten User durch die GEMA-YouTube-Einigung überhaupt nichts ändert. Die Sache ist nämlich nach wie vor ziemlich komplex bzw. desaströs: Erstens: Es gibt keine Einigung oder Lizensierung oder überhaupt Zuständigkeit zwischen YouTube und der Verwertungsgesellschaft der Mitwirkenden, der GVL – wie man das ja analog zu Rundfunksendern oder auch Webradios vermuten oder hoffen könnte.

Die GVL erteilt Lizenzen im Fall von linearen Sendungen (diese aus der analogen Zeit stammende Prämisse führt schon bei der Podcast-Bereitstellung von Rundfunksendern zu etwas abenteuerlichen juristischen Hilfs-Konstruktionen…) – ein „öffentlich zugänglich machen“ wie im Fall eines Hochladens auf YouTube ist aber schon eine andere, viel weitgehendere Hausnummer. Zweitens: Wer ein Video produziert und mit Musik unterlegen will, sendet nicht einfach mit irgendwie vielleicht lizensierten Komponenten, sondern bewegt sich im Bereich des „Erstverwendungsrechts“. Da kommt dann plötzlich so etwas wie das „Synchronisationsrecht“ ins Spiel – wenn z.B. eine Nazi-Gruppe ihren Werbespot mit dem Song einer Band unterlegen will, dann braucht sie deren Einverständnis – und das kann die Band auch verweigern – unabhängig von irgendwelchen finanziellen Aspekten.

Die Einigung zwischen YouTube und GEMA bzw. die Lizensierung führt eigentlich nur in ein paar Spezialfällen dazu, dass Uploads erleichtert bzw. legal werden: Bei alten, nach 70 Jahren abgelaufenen Mitwirkenden-Rechten. Bei Coverversionen von GEMA-Stücken – wobei ulkigerweise das Cover wirklich 1 zu 1 sein muss; ansonsten kommt wieder ein „Bearbeitungsrecht“ bzw. eine dementsprechende Genehmigungspflicht ins Spiel… Und eben bei Leuten, die alle kompletten „weiteren“ Rechte selbst haben – Judith Holofernes z.B. oder andere Bands oder Labels – die dürfen jetzt netterweise ihre selbst komponierten und gespielten und produzierten Stücke auch auf YouTube hochladen, ohne dass die gesperrt werden.

So etwas in der Art “ Vorsicht, es ändert sich eigentlich gar nichts, von ein paar Ausnahmefällen abgesehen“ würde ich eigentlich auch gerne kommuniziert bekommen, wenn ich als Journalist und juristischer Laie mit genau der Frage „was ändert sich für User-Uploads?“ an die Pressestelle der GEMA herantrete. Anscheinend ist aber den Pressevertretern der GEMA der unterschiedliche Auftrag zwischen sich selbst als Interpreten eines (zugegebenermaßen komplizierten…) Sachverhaltes und dem Justiziar der GEMA als Gralshüter der juristischen Exaktheit bzw. Spitzfindigkeit noch nicht ganz klar. Der Job der Pressestelle ist aber, nicht nur eine formaljuristisch korrekte Darstellung zu liefern, sondern eine allgemeinverständliche – die dann vielleicht auch schon naheliegende Missverständnisse nicht befördert, sondern proaktiv zu vermeiden sucht.

Aber natürlich habe ich da als Journalist auch meine Mitverantwortung, selbst auf naheliegende Missverständnisse nicht hereinzufallen. Ist manchmal etwas schwierig; speziell an Feiertagen und unter Zeitdruck 🙂 . Wie dem auch sei – immerhin sieht die GEMA inzwischen wohl auch in ihrem Factsheet einiges Fehlinterpretations-Potential

Upload von Musikwerken auf YouTube: Soweit die von der GEMA wahrgenommenen Nutzungsrechte betroffen sind, können Nutzer Musikwerke auf YouTube hochladen oder ihre Uploads mit Musik untermalen.

und will das jetzt „entsprechend“ anpassen. Eine FAQ-Liste samt nicht juristisch spitzfindiger, sondern allgemein verständlicher Antworten soll es auch geben auf der GEMA-Website. Das ist doch schon mal sehr begrüßenswert…

DRadio Wissen – Redaktionskonferenz vom 03.11.2016 (Moderation: Sonja Meschkat)

Facebook startet Image-Werbekampagne in Deutschland

Dass bei Werbung und PR ein klitzekleiner Unterschied zwischen Dichtung und Wahrheit bestehen könnte, das preisen verständige Bürgerinnen und Bürger ein. So ist Mariacron gewiss ein „großer deutscher Weinbrand“, die Hoch-Zeit eines ähnlichen Produktes („erst mal einen Dujardin“) ist auch schon ein Weilchen her, aber ein richtiger Cognac ist möglicherweise dann doch noch etwas anderes… Wie dem auch sei. Bei der aktuellen Facebook-Kampagne treten hippe Testimonials ins Bild, die erstmal gewisse Bedenken gegenüber dem Datenkraken Nr. 1 artikulieren.

Aber diese Bedenken lassen sich natürlich ganz leicht ausräumen. Mal was peinliches gepostet? Einfach löschen. Sorgen wegen nicht an die ganze Welt gerichteter Messages oder Bilder? Kein Problem, einfach die Empfänger etwas feiner einstellen in den Facebook-Optionen. Dass das jetzt nur im „sichtbaren“ Ergebnis etwas ändert, nicht aber in Bezug auf die von Facebook gespeicherten, ausgewerteten und an Werbetreibende weitergegebenen Persönlichkeitsprofile – geschenkt. Wenn irgendjemand von den „Freunden“ einen „peinlichen“ Post weiterverbreitet hat vor der „Lösch“aktion, dann bleibt das „wollte ich eigentlich nie, nie, nie teilen“ trotzdem im Netz, trotz aller treuherzigen Blicke in die Kamera.

Die Testimonials; jung, hip und gar nicht Oettinger, die sind jedenfalls überzeugt. Oder wie? Es ist halt eine Werbekampagne, das Ganze. 🙂

Einmal löschen – alles weg? · DRadio Wissen

DRadio Wissen – Hielscher oder Haase vom 31.10.2016 (Moderation: Diane Hielscher)

Yahoo bestätigt Hack – 500 Millionen Nutzerkonten kompromittiert

Nicht immer ist die größte Zahl auch Garant für höchste Qualität. Das gilt für Einschaltquoten, Follower im Netz und auch für Hacking-Aktionen. Im Fall von Yahoos Desaster gleichermaßen für Täter und Opfer: Bevor wir Näheres über die Art und Weise wissen, wie denn jetzt die angeblichen Staats-Hacker in das Netz der digitalen Resterampe eingedrungen sind, können wir die Hacking-Leistung nicht beurteilen. Vielleicht war das ja völlig simpel. Und bevor wir nicht wissen, wieviel der „mindestens 500 Millionen“ betroffenen Kundenkonten Karteileichen waren, können wir auch den tatsächlichen Schaden für die Yahoo-Nutzer bzw. das Netz nicht abschätzen.

Aber dass das Yahoo-Management, allen voran die vielleicht schlechteste Totes-Pferd-Reiterin aller Zeiten, Marissa Mayer, die Angelegenheit heruntergespielt hat, um den Verkaufspreis von Yahoo und die eigene Versager-Prämie nicht zu schmälern – da würde ich jetzt mal glatt drauf wetten. Vielleicht klärt sich das ja noch in den nächsten Tagen oder Wochen – dann wird das u.U. eine richtig happige Sache, wenn man da die Öffentlichkeit, den potentiellen Käufer Verizon und die Aktionäre hinters Licht geführt haben sollte.

Yahoo: Der größte Hack der Geschichte · DRadio Wissen

DRadio Wissen – Hielscher oder Haase vom 23.09.2016 (Moderation: Diane Hielscher)

P.S. (29.09.2016): Da war wohl etwas dran an den Gerüchten um zwar erkannte, aber nicht behobene Sicherheitsschlampereien, wie nun die New York Times berichtet.

Geht’s auch etwas billiger? Marktwirtschaft im Netz

Ich brauchte mal wieder eine neue Pulle meines Parfums Eau de Toilettes. Das kaufe ich seit längerem bei der iparfumerie. (Logisch, als Apple-Fanboi 🙂 , meist ist aber auch der Preis der beste im Mitbewerb…) Aber dieses Mal waren die aufgerufenen 59,97 € für die 200ml-Flasche; und das selbst für einen eingeloggten Stammkunden doch etwas sportlich.

teuer

Screenshot iparfumerie.de

Geht’s nicht vielleicht etwas billiger? Kurzes Googeln und das Ergebnis bei idealo.de: Es geht etwas billiger. 50,40€; und zwar: auch bei der iparfumerie. Ein Klick und tatsächlich – stimmt:

schon-besser

Screenshot iparfumerie.de

Der Unterschied bzw. der Weg zum „Rabatt“ bzw. realistischen Preis ist der hier:

 

Klar, versuchen kann man es ja mal. Das ist eben die Marktwirtschaft. Immerhin, für Besucher mit einem iPad Pro ruft die iparfumerie keinen noch mal höheren Preis auf. 🙂

Kleine Lotto-Panne: Gewinne doppelt erfasst – leider nicht überwiesen

Sie spielen auch Lotto? Das ist natürlich statistisch gesehen Quatsch. Genauso gut (oder besser. Oder schlechter…) könnten Sie darauf spekulieren, dass Sie ein Blitz trifft oder Ihnen ein Ziegelstein auf den Kopf fällt. Andererseits: Irgendwie gibt es (fast) jede Woche einen Lottogewinner, aber nicht jede Woche einen Ziegelstein- oder Blitz-Erschlagenen in Deutschland. Oder die Lügenpresse verschweigt diese beklagenswerten Opfer, wie so vieles anderes auch. 🙂

Wie dem auch sei: Wenn Sie trotzdem Lotto spielen (wie ich…) – da wird ja irgendein Betrag sein, ab dem Sie dem Chef dann mal so richtig Klartext übermitteln würden. Ab dem Sie den ganzen Bettel hinschmeißen und ab dann so richtig fürstlich von den Zinsen von dem Kapital leben würden wie Graf Koks oder Bill Gates in einer Mini-Mini-Mini-Ausgabe. Aber Halt! Es war schon immer eine sehr vernünftige Strategie, erst einmal den Eingang der Kohle auf dem eigenen Konto abzuwarten. Oder vielleicht noch die Kohle auf ein anderes Konto weg zu transferieren – vor dem Abbrechen aller Brücken der bisherigen Existenz.

Die kleine aktuelle Panne bei Westlotto bestätigt das aufs eindringlichste. Am Samstag habe ich die Mitteilung erhalten, ich hätte 21,40€ gewonnen. Da wäre natürlich bei einem Schein zu 18,50€ schon ein netter Profit. Wäre, hätte, Fahrradkette.

Sehr geehrter Herr Gessat,

aufgrund einer Fehlbearbeitung der Gewinne zur Eurojackpot Ziehung vom  02.09.2016 sind diese am 03.09.2016 in Ihrem Spielkontoauszug bei WestLotto.de leider doppelt erfasst worden. Dementsprechend wurde auch der Auszahlungsbetrag per Überweisung in doppelter Höhe ausgewiesen. Eine Auszahlung ist jedoch nicht erfolgt.

Eine zeitnahe Korrektur wurde am 05.09.2016 durchgeführt, so dass Ihr tatsächlich erzielter Gewinn nun in Ihrem Spielkonto angezeigt wird. Die Auszahlung des ordnungsgemäßen Gewinnbetrages auf Ihr Bankkonto erfolgt umgehend.

Bei Rückfragen können Sie uns auch gerne anrufen. Sie erreichen uns montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 0251 7006-1888.

Wir bitten die Unannehmlichkeit zu entschuldigen und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Ihr Team von WestLotto.de

Internet-Kundenservice
Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Weseler Straße 108-112
48151 Münster
Telefon 0251 / 7006 – 18 88
Telefax 0251 / 7006 – 12 38
E-Mail: info@westlotto.de
Internet: www.westlotto.de

Zum Glück habe ich aufgrund des angekündigten Netto-Gewinns von 2,90€ noch keine weitergehenden Dispositionen getroffen. Bei jemand, der angeblich 1 Million, jetzt aber doch nur 500.000 gewonnen hat, sieht die Sache vielleicht schon anders aus. Aber bitte keine Beschwerden: Alle Zockerei ist eben ohne Gewähr. Wurfzabel war den Göttern und Obrigkeiten immer schon verhasst.  🙂 Außer sie kassieren Steuern darauf, oder können die Einkünfte in erwünschte Bahnen lenken, oder abgehalfterte Politiker in lukrativen Pseudo-Funktionsposten unterbringen 🙂

Ich stehe übrigens jederzeit für ein Vorstands- oder Kontrollamt bei einer Lottogesellschaft zur Verfügung.

Bitcoin-Börse Bitfinex gehackt – 70 Millionen Dollar gestohlen

Der letzte Schlag in die Nieren einer Cyberwährung – das Desaster beim Crowdfunding-Projekt und „Unternehmen aus purem Code“ DAO ist ja noch nicht verdaut, da geht die Branche und Coin-Anhängerschaft wieder einmal in den Shock-and-Awe-Modus über: Bitfinex gehackt, Bitcoins im Wert von rund 70 Millionen Dollar gestohlen (je nach dem, welchen Kurs man ansetzt, den vor dem Beutezug oder den nachher…). Und wieder einmal die Frage – ist das ein Super-GAU, der das grundlegende Konzept betrifft, oder „nur“ das Problem eines einzelnen Betreibers und seiner bedauernswerten Kunden?

Etwas größere Kreise zieht der Vorfall, weil auch kleinere Börsen bei Bitfinex Guthaben deponiert hatten, und neben den konkret Betroffenen sind natürlich auch alle mit-abgemolken, deren Bitcoins durch den Kursverlust eben mal ganz plötzlich weniger wert sind. Auch diesmal dürfte die Finanzkraft von Bitfinex nicht hinreichend sein, um die Anleger zu entschädigen, ob man die geklauten Bitcoins noch irgendwie zurückholen kann, ist fraglich, offenbar versucht der Hacker gerade, seine Beute zu waschen.

Immer noch wird wild spekuliert, wie der Angriff verlaufen ist – aber es gibt erste plausible Hinweise darauf, dass ein eigentlich als Sicherheitsfeature eingeführtes Konzept bei Bitfinex bzw. BitGo eine Rolle gespielt hat. Die Börse hatte nämlich seit 2015 die Guthaben der Kunden nicht mehr einfach in einen gemeinsamen Blockchain-Topf geworfen (der ja dann von der Integrität des Betreiber-Passworts abhängig ist), sondern die einzelnen Depots mit einem individuellen Schlüssel signiert; für Transaktionen gab es dann aber auch noch digitale „Unterschriften“ des Betreibers und des „Wallet-Providers“ BitGo. Und offenbar wurden deren Signaturen wohl etwas lax erteilt, auch bei einer an sich durch ihre schiere Größe verdächtigen Transaktion wie dem Hack.

Manche Cyberwährungs-Experten machen sogar die Regulierungsbehörde mit verantwortlich, weil diese von Bitfinex ausdrücklich verlangt hatte, Bitcoin-Guthaben von einem „kalten“, dafür aber auch nicht angreifbaren Zustand in einen sichtbaren, handelbaren, „heißen“ Modus zu bringen. Im Sinne einer transparenten Preisbildung nachvollziehbar, hier möglicherweise für die Betroffenen fatal. Fazit – von einem System, das für Laien „einfach funktioniert“, sind Cyberwährungen immer noch weit entfernt. Womit ja nicht gesagt sein soll, dass nicht auch hinter einem (von einem italienischen Notenbank-Präsidenten gesteuerten…)  Euro in Wirklichkeit Abgründe lauern. 🙂

DRadio Wissen – Hielscher oder Haase vom 04.08.2016 (Moderation: Diane Hielscher)

P.S. 08.08.2016 – Die Betreiber haben eine recht originelle Vergesellschaftung des Schadens auf alle Guthabeninhaber – also nicht nur die eigentlichen Opfer des Hacks – vorgenommen. Das stand bestimmt auch so ganz ausdrücklich in der 500. Zeile des Kleingedruckten der Nutzungsbestimmungen von Bitfinex und entspricht ja schließlich auch der „Best-Practise“-Tradition der „richtigen“ Finanzwirtschaft. Warum soll es Cyberwährungs-Zockern besser gehen als stinknormalen Steuerzahlern?

Wenn Software über Leben und Tod entscheidet

Es gibt ein erstes Todesopfer in einem Auto mit eingeschaltetem Autopiloten, einem Tesla. Der Fall ereignete sich bereits im Mai, das Unternehmen gab den Vorfall nun mit dem Ausdruck des tiefsten Bedauerns bekannt. Und man darf wohl annehmen, dass jedenfalls einigen Insidern und Silicon-Valley-Nachbarn von Tesla das Unglück schon bekannt war, während sie in dieser Woche auf der Fachmesse ConCarExpo 2016 in Düsseldorf ungebrochenen Technik-Optimismus verbreiteten.

Möglicherweise ja vielleicht sogar zurecht – denn das Argument lautet schlicht und ergreifend: In der Gesamtbilanz werden selbstfahrende Autos (mit assistierenden Autopiloten wie im Fall Tesla oder eben als nächste Perspektive völlig autonom agierende Vehikel…) die Zahl der Unfälle und Opfer senken.

IMG_0787

Vortrag „Impact Assessment Methods for Automated Driving with regard to Road Safety“, 29.6.2016

Was nicht heißt, dass es nicht ab und zu tödlich verlaufende Crash-Szenarien geben könnte und weiter geben wird – sei es durch Soft- oder Hardware-Unzulänglichkeiten, sei es in tatsächlich „ausweglosen“ Situationen, in denen der Algorithmus nur noch zwischen zwei Übeln wählen bzw. abwägen kann.

Das kürzlich in „Science“ noch einmal prominent dargestellte ethische Dilemma spielte auch auf der ConCarExpo eine Rolle – immerhin beschäftigten sich mehrere Vorträge im Konferenzprogramm mit dem Thema. Einer der Referenten war Jason Millar, der Philosophie (mit dem Schwerpunkt Technik- und Robotik-Ethik) an der Carleton-Universität im kanadischen Ottawa lehrt. Eine „Patentlösung“ hat natürlich auch Millar nicht anzubieten – er plädiert aber ganz klar für maximale Transparenz, wie Algorithmus-Entscheidungen eigentlich zustande kommen. (Eine besondere Herausforderung, wenn neuronale Netzwerke und Deep Learning mit im Spiel sind…)

Und dann müsse eine politisch-demokratische Diskussion und Konsens- (oder zumindest Mehrheits-) findung einsetzen und Regeln festlegen. Wie bei allen Regeln oder Gesetzen mit eventuellen Härten für Einzelne, aber mit einer grundsätzlichen Akzeptanz durch die Gesellschaft.

At least if regulators are making decisions about how these problems get solved in engineering, people can make choices whether they participate in using this type of technology, they can feedback into the legislation or regulation process and provide their input. As the sense right now companies are doing this behind closed doors. So we don’t really know how they are thinking about solving these problems. And we do know that they are thinking about solving these problems.

Wenn der Gesetzgeber hier Entscheidungen trifft, wie diese Probleme in der technischen Entwicklung gelöst werden sollen, dann können die Leute zumindest ihre Wahl treffen, ob sie eine solche Technologie nutzen wollen. Sie können auf den Gesetzgebungs- oder Regulierungsprozess reagieren und ihre Argumente vorbringen. Momentan läuft das Ganze bei den Firmen hinter verschlossenen Türen ab. Wir wissen nicht genau, was sie denken, wie sie diese Probleme lösen wollen. Wir wissen aber, dass sie schon konkret darüber nachdenken.

Sowohl das ausweglose-Situation-Dilemma als auch der aktuelle Todesfall (bei dem die „Schuld“ ohnehin zu einem erheblichen Teil auch beim verunglückten Fahrer liegen dürfte, weil das Tesla-System ja kein wirklicher „Autopilot“ ist, sondern immer noch die menschliche „Hand am Lenkrad“ und den Fuß an den Pedalen voraussetzt…) zeigen aber in den Reaktionen eines doch sehr deutlich: Wir Menschen sterben „lieber“ durch den Fehler oder durch die Unzulänglichkeit eines anderen Menschen als durch den Fehler oder die Unzulänglichkeit einer Software oder eines Roboters. Jedenfalls zur Zeit noch.

Algorithmus soll über Leben und Tod entscheiden · DRadio Wissen

DRadio Wissen – Grünstreifen vom 01.07.2016 (Moderation: Steffi Orbach)

Internet der Dinge – Internet der Sicherheitslücken

Der Kotflügel im Hochregal bei VW, der Stromzähler an der Wohnungstür, die Milchtüte im Kühlschrank: Im Internet der Dinge greift alles effizient ineinander – da bestellen sich Artikel automatisch nach, wenn sie zur Neige gehen, Maschinen gehen an, wenn der Strompreis gerade billig ist. Und die Windel meldet sich, wenn das Baby reingemacht hat. Laut übereinstimmender Diagnose aller interessierter Kreise ist Industrie 4.0 (dabei sind die .nuller-Releases doch bekanntlich immer buggy!) und das IoT bzw. IdD absolut unverzichtbar und der absolute Mega-Bringer. (Zumindest für alle interessierten Kreise…)

Wäre nur auch schön, wenn die (ökonomisch…) interessierten Hersteller das gleiche Interesse auch für die banalsten Sicherheitsbelange ihrer Kunden aufbrächten. Die ja gar nicht auf die Idee kommen, dass jetzt plötzlich in jedem Kühlschrank oder Fernseher Gefahren lauern. Von Seiten wiederum interessierter Kreise, die entweder nur ihr Mütchen kühlen, oder aber ganz schmerz- und moralfrei Kohle abzocken wollen. Und schließlich sind auch interessiert die Anbieter von Sicherheitssoftware und -lösungen, die Good Guys, die die Angriffe der bösen Buben abwehren helfen. Eine Win-Win-Win-Situation also.

Nur ob der Zahlmeister, der Endkunde das ganze Zeugs eigentlich wirklich völlig unverzichtbar braucht, das ist noch die Frage. Die stellt sich aber nur für die Ewiggestrigen, versteht sich.

Internet der Dinge – Internet der Sicherheitslücken · DRadio Wissen

DRadio Wissen – Schaum oder Haase vom 27.06.2016 (Moderation: Till Haase)

Microsoft kauft LinkedIn: Breites Grinsen für 26,2 Mrd. US-$

Das Ganze sei eine „Win-Win-Situation für Mitarbeiter, Aktionäre und Endkunden beider Unternehmen“, man sehe „langfristig signifikante Umsatz- und Gewinnmöglichkeiten für unsere Aktionäre“, und schon relativ kurzfristig „Synergieeffekte von 600 Millionen US-Dollar“, so der Microsoft-Chef.

Ach nein – jetzt bin ich doch tatsächlich versehentlich ins Jahr 2013 gerutscht; mittlerweile heißt der Boss in Redmond ja nicht mehr Steve Ballmer, sondern Satya Nadella, und übernommen wird ja auch nicht Nokia, sondern LinkedIn. Nach dem Griff ins Klo mit dem einst so stolzen Schwan der Handybranche ist ja vor elf Monaten endgültig der Deckel zugeklappt worden. Aber wie prominent LinkedIn, das Social Network für die Anzug-und-Schlips- bzw. die Kostümchenträger(innen) eigentlich dasteht im Universum des Geschäfts mit Usern und deren Daten, das ist auch noch nicht ganz erwiesen.

LinkedIn-CEO Jeff-Weiner, Microsoft-Boss Satya Nadella und der LinkedIn-Verwaltungsratsvorsitzende Reid Hoffmann. (Bild: Microsoft)

Immerhin, es ist erst mal ein Social Network, und Microsoft hat ja noch keins. Die Nutzer sind möglicherweise auch etwas solventer als ein durchschnittlicher WhatsApp-User. Aber auf der Timeline von LinkedIn kommen ja normalerweise (oder jedenfalls ist es genau das, worauf die User hoffen…) tolle neue Jobangebote rein. Und da werden sich ja Firmen, bei denen Office365 installiert ist, in Zukunft ganz bestimmt auch riesig freuen, wenn ihre Angestellten da während der Arbeit drauf gucken und klicken, während gerade parallel die internen Worddokumente, Excelsheets, Powerpoint-Präsentationen und Project-Planungen an LinkedIn rausgehen und dort kontextsensitiv für eben diese Timeline (oder für Headhunter oder für die interessierte Konkurrenz…) ausgewertet werden.

Also mir leuchtet das noch nicht so ganz ein, wie die Verzahnung da konkret funktionieren soll – aber ich bin schließlich auch kein hochbezahlter Visionär. Sobald man mich entsprechend hoch bezahlt, bekomme ich sofort ebenfalls einen sehr optimistischen Gesichtsausdruck. Versprochen.

Microsoft kauft LinkedIn: Breites Grinsen für 26,2 Mrd. US-$ · DRadio Wissen

DRadio Wissen – Schaum oder Haase vom 13.06.2016 (Moderation: Till Haase)