Schlagwort-Archive: Software

KeRanger: Erste funktionstüchtige Ransomware für Mac OSX

Jetzt geht die Verschlüsseln-und-Erpressen-Masche auch bei den Besitzern von Mac-Rechnern los – logisch eigentlich, denn wer eher zu einem schicken Apple-Modell als zum schnöden PC von der Stange greift, beweist Geschmack und Solvenz. Da wird doch noch ein Bitcoinchen für irgendeinen freundlichen Cyber-Gangster in Russland drin sein, das Leben dort ist schließlich hart und freudlos.

Dass sich die Eigner von Mac OSX-Geräten zurecht etwas weniger Sorgen gemacht haben, heißt nicht, dass sie per se sorgloser sind – auch bei der Infektion eines PCs mit Ransomware ist ja in den allermeisten Fällen etwas „Mithilfe“ des Users nötig. Wenn die Schadsoftware dann auch noch huckepack mit dem Update eines an sich vertrauenswürdigen Programms auf den Rechner kommt, kann man den Opfern eigentlich gar keine Mitschuld mehr vorwerfen. Und so lautet denn die Devise auch hier: das Einzige, was hilft, sind Backups. Möglichst vollständige, möglichst aktuelle.

Besonders gemein: So schöne und bequeme Dinge wie eine Time Machine oder die Hintergrund-Datensicherung in die Cloud machen bei einem Ransomwarebefall die Sache unter Umständen noch schlimmer – die werden nämlich mitverschlüsselt, und beim nächsten Synchronisieren mit einem Zweitgerät ist dort dann auch alles top secret. Die einzige Lösung ist also ein Backupmedium, das nur zum Sichern angestöpselt wird. Ich korrigiere: Mehrere solche Backupmedien natürlich.

IT-Sicherheit: Auch Macs sind bedroht · DRadio Wissen

DRadio Wissen – Schaum oder Haase vom 07.03.2016 (Moderation: Till Haase)

Stagefright-Sicherheitslücke bei Android immer noch ziemlich weit offen

Ganz neu ist die „Stagefright„-Sicherheitslücke bei Android-Smartphones und -tablets nicht mehr – die Deutsche Telekom hat ja seinerzeit mit einer einstweiligen Blockade der MMS-Zustellung reagiert, und Google als Android-Technologie-Führer und viele Hersteller haben Anfang August gelobt, so schnell wie möglich Updates zu liefern und die Lücke zu stopfen.

Passiert ist bisher nicht allzu viel. Jetzt haben Stagefright-Entdecker Joshua Drake und die Sicherheitsfirma Zimperium den angekündigten Exploit-Code veröffentlicht – als kleinen Weckruf an die Kopf-unter-den-Sand-steckenden User und als kleine Motivationshilfe (aka Arschtritt…) an die Hersteller.

Nach wie vor – es steht vielleicht kein flächendeckendes Android-Hack-Armageddon bevor. Aber das individuelle Risiko mit einem ungepatchten, angreifbaren Gerät ist nicht akzeptabel.

Wenigstens für ein paar populäre Geräte gibt es jetzt Updates – aber irgendwie bleibt die Android-Sicherheitslage reichlich „risikobehaftet“…

DRadio Wisssen -Schaum oder Haase vom 11.9.2015 (Moderation: Till Haase)

Microsoft: Rechtschreibkorrektur ist total uncool

Nicht nur heise.de verweigert sich ebenso tapfer wie konsequent der für richtig erfahrene und coole Journalisten total uncoolen Rechtschreibkorrektur von Standard-Programmen, die auch jeder hergelaufene Normalo einfach mal eben so einschalten könnte. Auch Microsoft selbst als Hersteller ein paar unbedeutender Programme in dem Sektor hat mit solchem Weichei-Bullshit natürlich überhaupt nix am Hut:

Sehr geehrte(r) None None,

Mit dieser E-Mail bestätigen wir Ihnen, dass Sie Ihr Abonnement für Office 365 Home am Mittwoch, 12. August 2015 erfolgreich geändert haben. Bitte bewahren Sie eine Kopie davon für Ihre Unterlagen auf. Es folgt eine Beschreibung der Änderung:

Hiermit schliesen Sie ein Jahresabonnement von Office 365 Home ab. Sie werden kurz vor Ablauf des Abonnements benachrichtigt, um dieses zu verlängern. Nutzen Sie Office, wann und wo Sie möchten. Melden Sie sich an, um Ihre Anwendungen, Dokumente und Einstellungen auf das Endgerät zu laden, das Sie am liebsten nutzen. Speichern Sie Ihre Dokumente olnine auf OneDrive, um von überall darauf zugreifen zu können. Unter http://office.com/office365home erfahren Sie mehr über Ihr Office 365 Home-Abonnement.

Das wäre ja auch sonst viel zu einfach. So bleibt das Leben eben spannend – ist das jetzt wirklich Post aus Redmond oder doch eine Phishing-Mail von Igor, dem Hacker aus Wladiwostok?